Mädchenchor in der Zauberflöte

Ein Bravo! an die Knaben
“Zauberflöte” der Staatsoper mit Chormädchen als Knaben
Veröffentlicht: 30.01.2020

Anna Schote, Sophia von Drygalski und Imke Constapel (v.l.) als Knaben der Zauberflöte (Foto: Anke Schroefel)

Hannover. Drei Spielzeiten lang. Extra-Nachmittage abgezogen von der Freizeit; Einsingen, Schminken, Probenarbeit und Opernauftritte. Für die Mädchen des Mädchenchor Hannover, die den Part der Drei Knaben von Mozarts “Zauberflöte” übernommen hatten, ging im Januar 2020 mit der vorerst letzten Aufführung der beliebten Oper ihr besonderer Einsatz und ihr besonderes Engagement zu Ende. Grund genug für uns, herzlichen Dank an alle beteiligten Mädchen für ihre großartigen Einsatz auszusprechen und die vergangenen Spielzeiten mit einer kleinen Fotoserie von “hinter den Kulissen” zu würdigen. Die Chorsängerinnen des Mädchenchors, die als Knaben in der “Zauberflöte” der Staatsoper Hannover wirkten: Imke Constapel, Anna Schote, Sophia von Drygalski (das Terzett in der Fotoserie), Enie Freye, Magdalena Huppertz, Sophie Jarosch von Schweder, Charlotte Pohl, Maria Rüssel, Dawia Sadoune, Sophia Sievers, Helena Simon und Lisa Thomae.

Gemeinsam üben sich (v.l.) Imke Constapel, Anna Schote und Sophia von Drygalski auf einer der Probebühnen der Staatsoper Hannover ein: gleich beginnt das Einsingen!
Einstudieren, Einsingen, Einschwören: Gudrun Schröfel (re.) unterstützte alle Knaben-Terzette von der Premiere bis zum letzten Vorhang.
Keine Freizeitkleidung: Schon halb kostümiert konzentrieren sich die Mädchen dieser Vorstellung auf die letzten Instruktionen.
“Zum Ziele führt dich diese Bahn”: Das Einsingen als Generalprobe für (v.l.) Sophia von Drygalski, Anna Schote und Imke Constapel
In die Maske – die Mädchen wandeln sich…
…in konzentrierter Feinarbeit…
…unter durchaus prüfenden Blicken…
…zu zauberhaften Wesen…
…in einer der beliebtesten Opern der Welt.
Und es wurde, wie zu jeder Aufführung der “Zauberflöte”, wie immer perfekt vollbracht.
Die Verwandlung ist gelungen, finden auch die Chormädchen. Nun kann die Aufführung beginnen! (Alle Fotos: Anke Schroefel)
Im Bade des Publikums: Auch heute, wie so oft vorher, Sonderapplaus für die Mädchen des Mädchenchor Hannover. Herzlichen Glückwunsch!

Chorsängerin werden – Termin für 2020

Chorsängerin werden!
Veröffentlicht: 02.01.2020

Interesse?

Erst schnuppern:
22. Februar 2020 um 11 Uhr (alle Veranstaltungen in der Christuskirche Hannover)

Dann vorsingen:
08. März 2020 von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 16 Uhr

Dann dabei sein:
Feierliche Aufnahme am 14. März 2020 ab 13 Uhr

Bei Fragen melden Sie sich gern im Chorbüro unter 0511 – 64 69 1670 oder per E-Mail an info@maedchenchor-hannover.de

Flyer, aus denen alle Einzelheiten ersichtlich sind, werden im Januar 2020 verteilt.

Erfolgreiche Korea-Tournee

Erfolgreiche Kozerttournee
Mädchenchor zurück aus Südkorea
Veröffentlicht: 20.10.2019

Mädchenchor Hannover, Tongyeoung (Korea), 14.10.19

Seoul – Hannover. Nach 11-tägiger Konzertreise traf der Mädchenchor Hannover am Samstag wieder wohlbehalten in Hannover ein.

Chorleiter Andreas Felber führte die 51 Chormädchen durch sechs außerordentlich erfolgreiche und begeistert aufgenommene Konzerte in mehreren Städten in der Republik Korea. Neben Seoul und Anyang sowie Gyeongju konzertierte der Mädchenchor auch in Tongyeoung, wie Hannover ebenfalls eine UNESCO City of Music.

Neben der überaus herzlichen Gastfreundschaft und Zuvorkommenheit aller beteiligten Organisatoren und Gasteltern begeisterte und berührte das große Interesse und die Zugewandheit, mit der die Sängerinnen und Sänger in jeder koreanischen Stadt unserem Mädchenchor in den gemeinsamen Workshops und Proben begegnet sind.

Eine Reise mit tiefen musikalischen, kulturellen und menschlichen Eindrücken!

 

 

Mädchenchor CD im NDR

Die neue Mädchenchor-CD jetzt im Handel!

CD-Besprechung im Radio NDR-Kultur
Neue Mädchenchor Tonaufnahme: CD-Kritik zum Mithören
Veröffentlicht: 18.03.2019

Hannover. Am Sonntag, 17.3., wurde die CD Inka-Kantate/Savitri mit dem Mädchenchor Hannover und dem Arte Ensemble Hannover in der Sendung “CD Neuheiten” von Radio NDR Kultur ausführlich vorgestellt. Sie haben Gelegenheit, den ausführlichen Beitrag auf der NDR-Mediathek unter diesem Link nachzuhören (der Beitrag über die CD des Mädchenchors beginnt ab Minute 27:30).

Die CD mit einem ausführlichen Booklet ist ab sofort im Handel erhältlich oder direkt über den Mädchenchor.

„Inka-Kantate“ nennt Andreas N. Tarkmann sein neuestes Werk – Die „Sonnenjungfrauen“ waren in der Inka-Kultur junge Mädchen, die frühzeitig ihren Familien entrissen wurden, isoliert in einem Kloster lebten und für die Ausgestaltung des religiösen Sonnenkults zuständig waren. Librettist Markus Pohlmeyer entwickelte aus dieser historischen Überlieferung eine Folge von sechzehn Gesängen, die zwar fiktiv sind, aber glaubhaft das Leben der Töchter der Sonne aus deren Sicht erzählen. Tarkmann entwickelte dazu eine eigene Musiksprache, die er dem Mädchenchor Hannover auf den Leib geschrieben hat. Gustav Holsts Kammeroper Savitri ist eine treffliche Ergänzung – sie geht auf eine Episode aus dem gleichnamigen altindischen Epos zurück. Der Mädchenchor kann unter Leitung von Gudrun Schröfel in beiden Werken seine klanglichen Stärken voll zur Geltung bringen.

Korea entzückt

Korea entzückt
Khara Chor aus Suwon verzaubert mit Ton und Tanz
Veröffentlicht: 04.03.2019

Khara Chor (Suwon, Korea) bei seinem Konzert in der Christuskirche, 26.2.19 (Foto: jhc)

Hannover.Der Beginn der neuen internationalen Partnerschaft zwischen dem City of Music Botschafter Mädchenchor Hannover und dem Khara Junior Choir & Orchestra aus Korea kulminierte am vergangenen Dienstag in einem gemeinsamen Konzert, das neben chorischen Glanzstücken auch eine Reihe traditioneller Tanz- und Bewegungsstücke des fernöstlichen Landes bot. Der Mädchenchor unter Leitung von Andreas Felber eröffnete den Abend mit Werken u.a. von Rheinberger und Rossini (Solo: Anna Schote), bevor dann der Khara Chor und Orchester unter Leitung von Oh Jin Wha mit Liedern und Bewegungsstücken u.a. von Cho Yung Hwa und Lee Hyun Chul das Publikum in eine bezaubernde Welt koreanischen Klanges, Bewegung und Tradition entführte. Ein Farbenmeer der Kostüme, eine perfekte Choreographie beim Fächertanz zur “Traditionellen Musik vom Gyeongbok Palast” und das überaus populäre “Arirang”, gemeinsam intoniert von Khara- und Mädchenchor, sorgte für begeisterte Aufnahme beim Publikum.

Gebührend (und musikalisch!) wird der Khara Chor aus Suwon empfangen von Andreas Felber und Sängerinnen des Mädchenchors. Kim Seung Gon übersetzt.
Die Musikstadt Hannover mit Bürgermeister Thomas Hermann ehrt die Gäste im großen Ratssaal der Stadt; Teil des Kennenlernprogramms für den Khara Chor.
Anna Schote bei ihrem Solo in Rossinis “La Carità”, Christuskirche Hannover, 26.2.2019
Oh Jin Wha dirigiert ein Arrangement von Lee Sae Am, Christuskirche Hannover, 26.2.19
“Unser Arirang” von Lee Hyun Chul, mit Ensemblemitgliedern des Khara Chors aus Suwon, Korea.
Der Khara Chor intoniert und tanzt traditionelle koreanische Musik vom Gyeongbok Palast.
In der Christuskirche zu Hannover – Melodie und Tanz der traditionellen Musik begeistern das Publikum.
In perfektem Koreanisch: Mädchenchor Hannover und Khara Chor unter Leitung von Oh Jin Wha singen “Arirang”, Probenergebnis des gemeinsamen Workshops und Beginn einer internationalen musikalischen Zusammenarbeit.

Alle Fotos: jhc

Neujahrskonzert 2019

Ende einer Ära
Neujahrskonzert des Mädchenchors verabschiedet Gudrun Schröfel
Veröffentlicht: 21.01.2019

Neujahrskonzert, Staatsoper Hannover, 20.01.19 (Foto: Anke Schröfel)

Hannover. Ein ausverkauftes Haus beim Neujahrskonzert des Mädchenchor Hannover am gestrigen Sonntag, wie schon in der Elbphilharmonie beim ersten Konzert dieses Jahres. Ein beschwingter, ein heiterer Beginn mit Monica Åslunds Kom! der Vorgruppen unter der Leitung von Julia Wolf. Doch bevor Andreas Felber dann den Konzertchor mit Martinůs  Maifest der Brünnlein ein Sinnbild des Wandels und der Erneuerung intonieren ließ, wurde vom Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil höchstselbst das Ende einer einzigartigen Ära eingeleitet: die Verabschiedung von Prof. Gudrun Schröfel als Chorleiterin. Nicht nur die musikalischen Triumphe, die der Mädchenchor unter Schröfel erlebte, so hob der Ministerpräsident in seiner Laudatio hervor, sondern auch die großartige Leistung als Pädagogin und Vorbild, für die die Chorleiterin steht, habe ihre jahrzehntelange Arbeit mit und für den Mädchenchor Hannover geprägt und diesen in der Musik- und Kulturszene nicht nur innerhalb Deutschlands zu einem festen Begriff höchsten Qualitätstandards etabliert. Sie sei, so entgegnete Schröfel in ihrem anschliessenden Dankeswort an den Ministerpräsidenten, das Publikum und an die Chormädchen, “doch eigentlich mein Leben lang nur meiner Lieblingsbeschäftigung nachgegangen” und hätte sich “auf jede Lehrveranstaltung, auf jede Chorprobe gefreut – Freude pur”.
Und so führte sie noch einmal, wie immer engagiert und wie spielerisch, die sängerische Bandbreite des Mädchenchors vor: Werke von Rheinberger, Debussy und zum grandiosen Finale La Speranza und La Carità von Rossini (makelloses Solo: Anna Schote). Das Publikum dankte stürmisch und mit standing ovations – und mit mancher Träne bei den Chormädchen.

Beitrag der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 21. Januar 2019, von Stefan Arndt Beitrag der Neuen Presse vom 21.1.2019, von Jörg Worat:
Die Vorgruppen des Mädchenchors bei ihrem Auftritt im Neujahrskonzert 2019 (Foto: Anke Schröfel)
Ministerpräsident Stephan Weil vor und hinter seinem Publikum; Neujahrskonzert 2019 (Foto: Eberhard Wydmuch)
Ministerpräsiden Weil dankt Chorleiterin Schröfel persönlich. Neujahrskonzert 2019 (Foto: Anke Schröfel)
Gudrun Schröfel dankte bei ihrem Grußwort nicht nur Ministerpräsidenten Weil und dem Publikum, sie wandte sich auch direkt an die Sängerinnen des Mädchenchors (Foto: Eberhard Wydmuch)
Andreas Felber dirigiert Martinů – neben den Vorgruppen und dem Konzertchor wirken mit (v.l.): Elisabeth Kufferath, Nicolai Krügel, Emma Yoon und Taia Lysy-Refardt (Foto: Eberhard Wydmuch)
Sängerinnen und Sprecherinnen – Marlene Schmidt (li) und Helena Simon in ihrer Doppelrolle bei Martinůs “Maifest der Brünnlein”, Neujahrskonzert 2019 (Foto: Anke Schröfel)
Anna Schote (Sopran) und Sophia von Drygalski (Alt) bei ihren Soli, dirigiert von Andreas Felber, Neujahrskonzert 2019 (Foto: Eberhard Wydmuch)
Hochkonzertriert: Der Mädchenchor Hannover unter Leitung von Gudrun Schröfel beim Neujahrskonzert 2019 (Foto: Eberhard Wydmuch)
Anna Schote (Sopran), der Mädchenchor und Gudrun Schröfel freuen sich über begeisterten Applaus nach ihrer Rossini-Interpretation (Foto: Joern Christian Scholl)
Große Bühne: Der Mädchenchor Hannover unter Gudrun Schröfel in der Staatsoper Hannover; Neujahrskonzert 2019 (Foto: Anke Schröfel)
Gudrun Schröfel geht ab, ihre Mädchen applaudieren. Neujahrskonzert 2019 (Foto: Anke Schröfel)
Im Abschlussapplaus (v.l.): Nicolai Krügel, Jan Bukowski, Emma Yoon, Elisabeth Kufferath, Taia Lysy-Refardt, Gudrun Schröfel, Julia Wolf, Gaby Schönwälder, Swantje Bein, Andreas Felber (Foto: Anke Schröfel)

Fernsehbeitrag Neujahrskonzert

Programmhinweis “Hallo Niedersachsen” Gudrun Schröfel – Verabschiedung im Fernsehen Veröffentlicht: 15.01.2019

Hannover. Ein wichtiger Programmhinweis für das besondere Neujahrskonzert 2019 des Mädchenchor Hannover in der Staatsoper: Der NDR wird das Konzert und die Verabschiedung von Prof. Gudrun Schröfel mit einem Beitrag in “Hallo Niedersachen” würdigen. Dieser Beitrag wird am Konzerttag, dem 20.01.2019, um 19.30 Uhr ausgestrahlt.

Elbphilharmoniekonzert

Neujahrsgeschenk für die Ohren
Mädchenchor brilliert in der Elbphilharmonie
Veröffentlicht: 06.01.2019

Mädchenchor Hannover, Gudrun Schröfel und Ensemble Oktoplus, Elbphilharmonie, 5.1.19 (Foto: Carsten Peter Schulze)

Hamburg. Es schien, als ob Yasuhisa Toyota die Akustik des Elbphilharmionesaals speziell für den Mädchenchor Hannover entwarf – das gestrige Konzert des für seinen Klang bereits international bekannten Chors war ein weiterer musikalischer Höhepunkt – die Elbphilharmonie zeigte sich des Chores würdig. Der Hannoveraner Mädchenchor, das Ensemble Oktoplus und Organist Ulfert Smidt steigerten sich unter der Leitung von Gudrun Schröfel über Mozarts Missa brevis in B (Solopartien mit Katharina Held, Anna Schote und Mareike Morr) über ein selten gehörtes “Children Play” von Luciano Berio zu einer makellosen Interpretation von Faurés Messe des pêcheurs de Villerville, bei der Sopran und Alt des Chores den ausverkauften Saal mit brillantester Klangreinheit und -fülle begeisterte. Das Zusammenspiel der Profimusiker des Ensemble Oktoplus (Leitung: Malte Refardt) mit den Sängerinnen des Mädchenchors wurde von Gudrun Schröfel dirigiert, die Mitte des Monats die Chorleitung an ihren Nachfolger Andreas Felber übergeben wird.

Gudrun Schröfel dirigiert den Mädchenchor und Ensemble Oktoplus. In der Elbphilharmonie erklingt Mozarts Missa brevis mit den Solistinnen Katharina Held, Anna Schote und Mareike Morr.
Klang vom Schönsten: Der Mädchenchor und (v.l.n.r.) Johannes Strake, Kristina Altunjan, Ulfert Smidt, Taia Lysy, Jan-Hendrik Rübel, Georg Elsas, Malte Refardt, (verdeckt: Anne-Cathérine Heinzmann, Nicolas Thiebaud) und Johannes Gmeinder, dirigiert von Gudrun Schröfel
Im Schlussapplaus. Ein ausverkauftes Haus dankt den Ausführenden. Die Elbphilharmonieakkustik zeigt sich des Klangs des Mädchenchor Hannover würdig.
Blumen für Johannes Strake (Konzertmeister Oktoplus Ensemble), Anna Strote (Sopran), Gudrun Schröfel, Mareike Morr (Mezzosopran) und Katharina Held (Sopran)
Die Chorleiterin des Mädchenchor Hannover, Gudrun Schröfel, nach dem Konzert in der Elbphilharmonie, 05.01.2019
Alle Fotos: Carsten Peter Schulze

Alle Fotos: Copyright Carsten Peter Schulze

Aus der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung” vom 07.01.2019:

Das Konzert war so WUNDERSCHÖN! Bei der Mozart-Messe habe ich natürlich innerlich mitgesungen und wäre am liebsten mit auf die Bühne gesprungen. Auch Ihr Dirigieren – wie früher. Sicher fällt Ihnen der Abschied alles andere als leicht …
Meine Tochter […] singt im Mädchenchor hier in Hamburg.. Neulich waren wir im Konzert des Konzertchores – auch das war schön. Aber natürlich ist der Chor überhaupt nicht vergleichbar mit dem Mädchenchor Hannover …
Ich bin sehr dankbar für diese Zeit, die ich in diesem wunderbaren Chor hatte. Teil zu sein von den Klängen, den Harmonien, sowie all die Erlebnisse in der Chorgemeinschaft. […]
Herzliche Grüße!
Sonja W.


Liebe Frau Schröfel,
ich möchte mich bei Ihnen herzlichst bedanken, daß ich zuhören durfte und im herrlichen Klang des Chores “baden” durfte. Was für ein Geschenk!
Ich wünsche Ihnen , daß Sie in diesem Jahr gesund bleiben und Sie Ihre bewundernswerte Kraft und Ausstrahlung für Ihre persönlichen Projekte und die Weitergabe Ihres musikalischen “Feuers” nutzen können, auch wenn Sie offiziell über ihr Lebenswerk eine Fermate setzten. […]
Mit lieben Grüßen,
Christine R.


Ich habe das Konzert am Samstag sehr genossen und bin einfach immer wieder begeistert von der hohen Qualität Deiner Arbeit. Der Klang der Mädchen ist so homogen, die Stimmverteilung ausgewogen, die Aussprache extrem präzise und die Begeisterung dabei im ganzen Saal spürbar.
Ich denke immer gern an meine Zeit im Chor zurück und singe auch immer noch in Chören […]. Wenn ich mich vorstelle und den Mädchenchor erwähne, werden alle immer ganz hellhörig.
Ich danke Dir für den schönen Konzertabend und wünsche Dir für die Übergabe an Deinen Nachfolger alles Gute!
Herzliche Grüße nach Hannover
Judith S.


Es freut mich, dass ich beitragen durfte zu diesem besonderen Konzert, das wunderbar abgebildet hat, was der Mädchenchor kann und welche Laufbahnen er ermöglicht!
Ich beglückwünsche dich ganz besonders herzlich zu deiner Leistung, die über die Jahre diesen Klangkörper geschaffen, kultiviert und erhalten hat!
Das ist nicht nur für mich ein Juwel in Hannover, sondern auch für viele, viele andere Menschen!
Herzliche Grüße
Jan Hendrik R.


Das war ein ganz ganz schönes Konzert gestern in der Elphi!
Es hat großen Spaß gemacht und war sehr anrührend, euch zu hören und zu sehen 🙂
Ein wirklich toller Abend!
Wie schön, dass ich dabei war. Lieber Gruß, Anke S.

Andrew Manze Salonfestival mit dem Mädchenchor

“Was du im Herzen hast, singe!”
Andrew Manze ganz persönlich – als  Gast beim Mädchenchor
Veröffentlicht: 25.11.2018

Chefdirigent Andrew Manze im Gespräch mit Friederike Westerhaus, 24.11.18 (Foto: jhc)

Hannover. Wie wird ein Profi-Orchester geführt, wie inspiriert man einen Spitzenchor?  Das gestrige Salonfestival in der Christuskirche bot den Musikinteressierten in dem restlos gefüllten Chorsaal des Mädchenchor Hannover zur gleichen Zeit Konzert, Workshop und Interview –  höchster kultureller Genuss in dichter Folge!

Gast und Mittelpunkt des Abends war kein Geringerer als NDR-Chefdirigent Andrew Manze, dem Moderatorin Friederike Westerhaus auf der Bühne im perfekt zweisprachig geführten Dialog viel Persönliches, ja Emotionales, entlocken konnte. Waren es die exzellenten musikalischen  Darbietungen des Mädchenchors (Werke von Rossini, Caplet, Poulenc, Schumann und Rheinberger) unter Leitung von Gudrun Schröfel und Andreas Felber, oder Manzes Einstudieren von “War Requiem”-Passagen coram publico – der Chefdirigent der NDR-Radiophilharmonie zeigte sich im anschließenden Gespräch interessiert, eindringlich und enthusiastisch. Faszinierten die Schilderungen seines persönlichen Werdegangs als Violinist und Dirigent mit absoluter Passion für Musik, so berührte doch am meisten seine Hingabe zu den Musikern, die er führt. “Die können schon alles”, so Manze, “ich sage ihnen nur, mit ihrem Herzen die Musik zum Klang zu bringen.”

Das Publikum dankte allen Künstlern mit großem Applaus.

Der Mädchenchor Hannover unter Leitung von Gudrun Schröfel und Andreas Felber brilliert beim Salonfestival am 24.11.18
Mädchenchor mit Gastdirigent. Andrew Manze demonstriert live Probenarbeit mit den Chorsängerinnen.
Livedemo II: Andrew Manze geht auf die Stimmgruppen ein. (Foto: Joern Christian Scholl)
Zuhörerinnen rund um Manze – Sängerinnen des Mädchenchors und das Publikum beim Dialog von Manze mit Moderatorin Friederike Westerhaus
Beim Gespräch von Westerhaus und Manze: Sängerinnen Marilou Püschel, Emily Mohamadi, Imke Constapel und Elise Malcher (Foto: Joern Christian Scholl)
“Dirigieren ist Motivieren…”, so Manze,…
…”und in Bildern auszudrücken”…
…”was die Musiker sowieso schon im Herzen tragen”

(Fotos: wenn nicht anders angegeben:jhc)

…aus einer Nachricht an den Mädchenchor vom So, 25.11.:

“…für das interessante, begeisternde Gesprächskonzert am 24. 11. möchte ich mich nochmals ganz ausdrücklich bei allen Beteiligten bedanken. Bitte leiten Sie diesen Dank weiter.

Mit herzlichen Grüßen […]”, 
Silvia H.

Ich freue mich sehr, dass die Chormädchen einen solch inspirierenden Abend erleben und mitgestalten durften und einen tiefen Einblick in die Arbeit eines professionellen Orchesterdirigenten mit seinen Musikern bekommen konnten. Sie können stolz darauf sein, dass er an dem Recordare aus Brittens War Requiem exklusiv mit ihnen arbeitete.”
Gudrun Schröfel

Gloria-CD in Neuauflage

Weihnachtsklänge mit dem Mädchenchor
Wiederauflage der legendären “Gloria”-CD jetzt im Handel
Veröffentlicht: 19.11.2018

Remembrance Day Halifax und Ripon

Remembrance mit dem Mädchenchor
Mädchenchor in England als Botschafter der Versöhnung
Veröffentlicht: 13.11.2018

Remembrance Day Prozession, Ripon, 11.11.18 (Foto: Ripon Cathedral Media)

Ripon (England). Ein politisch wichtiges Wochenende – und ein Wochende der Emotionen und der Versöhnung. Der Mädchenchor Hannover reiste auf Vermittlung der EKD und mit Förderung des Auswärtigen Amtes nach England, um als Botschafter der Freundschaft und Versöhnung erst in Halifax ein Konzert zu geben, um dann am nächsten Morgen an den großen Feierlichkeiten in Ripon Cathedral teilzunehmen. Ein voll besetzter Münster zu Halifax zeigte bereits am Freitag die Bedeutung der Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs, die unsere englischen Nachbarn diesem Ereignis beimessen. Mit feierlicher Präsentation der Standarten, unter anderem auch der deutschen Bundeswehr, leitete der Chor des Münsters mit Liedern von Rheinberger und Brahms den Abend ein, bevor der Mädchenchor Hannover mit seinem großen Programm verzauberte. Klanglich höchst harmonisch, zeigte der Chor unter Leitung von Gudrun Schröfel und Andreas Felber auch mit seiner Körpersprache die Freude über die versöhnliche Kraft der Musik. Begeisterter Applaus der englischen Gastgeber auch für die nachfolgende Zugabe!
Tags darauf, am 11.11., wurden in Ripon Cathedral die Feierlichkeiten zur hundertjährigen Wiederkehr der Waffenruhe des Ersten Weltkriegs offiziell begangen. Die große Prozession, u.a. mit Würdenträgern der Anglikanischen Kirche Englands und der Evangelischen Kirche Deutschlands, bewegte sich durch die Straßen der Stadt zur Kathedrale, um dort mit einem großen Gedenkgottesdient vor rund 2000 Anwesenden der Schrecken des Weltkrieges und dessen Opfer zu gedenken. Als besonderes Zeichen der Versöhnung und Freundschaft war es Landesbischof Ralf Meister vorbehalten, die Predigt gemeinsam mit dem Bischof von Leeds, Reverend Nicholas Baines, zu halten. Der Mädchenchor Hannover begleitete die Feierlichkeiten mit ergreifend vorgetragenen Liedern.

Warm-Up zum Halifax Konzert. Sängerinnen des Mädchenchors nach ihrem impromptu-Konzert in der Piece-Hall in Halifax, 10.11.2018
Probendurchlauf im Münster zu Halifax, 10.11.2018
Musik zeigt Flagge. Vertreter der Bundeswehr und der Mädchenchor Hannover im Halifax Münster, 10.11.18
Mädchenchor Hannover beim Schlussapplaus. Halifax Münster, 10.11.18.
Botschafterinnen der Versöhnung: Der Mädchenchor vor der Ripon Cathedral, 11.11.18
Andreas Felber dirigiert den Mädchenchor Hannover. Gedenkfeierlichkeiten Ripon Cathedral, 11.11.18
Landesbischof Ralf Meister und der Bischof von Leeds, Nicholas Baines, bei ihrer gemeinsamen Predigt. Ripon Cathedral, 11.11.18
Der Mädchenchor bei “Peace Upon you, Jerusalem”. Ripon Cathedral, 11.11.18

(Fotos Halifax und Gruppenfoto Ripon: jhc; Fotos Ripon: Ripon Cathedral Media)

(Bild klicken, um das Interview als PDF zu laden.)

“…It was wonderful to have you with us yesterday at Ripon. So many have commented that your singing was beautiful and very moving. There were over 1900 people in the Cathedral – the most full it has been for many years.”

(Canon Michael Gisbourne, Ripon Cathedral)

What a wonderful concert given by the Girls Choir of Hannover: and as part of an historic weekend for us all.

The pleasure was all ours, and we are truly grateful for the opportunity to host you. It was one of the best concerts I’ve heard in the Minster for ten years! Until next time, with every good wish,

(The Revd Canon Hilary Barber, Vicar of Halifax Minster)

…Really enjoyed the concert…please give my good wishes to the choir and wish them well in the future.”

(Bryan Jackson, Halifax Minster)

War Requiem 03. November 2018

War Requiem der NDR Radiophilharmonie
Mädchenchor Hannover glänzt im gemischten Chor
Veröffentlicht: 04.11.2018

War Requiem, Andrew Manze, 03.11.18 (Foto: NDR)

Hannover. Nachdem der Mädchenchor Hannover  zum 50.Jahrestag der Neueinweihung der Coventry Cathedral den Knabenpart in einer denkwürdigen Aufführung unter der Leitung von Andris Nelsons mit dem City of Birmingham Orchestra and Chorus im Kuppelsaal Hannover sowie in der Frauenkirche Dresden gesungen hat, sang er im gestrigen Gedenkkonzert Hannover/Liverpool unter der Leitung von Andrew Manze mit der NDR Radiophilharmonie den schwierigen Part der gemischten Chöre, eine starke Herausforderung, die der Chor im Verbund mit Bachchor und Jungem Vokalensemble hervorragend meisterte.

Es war für den Mädchenchor Hannover ein beeindruckendes Erlebnis.

Probenarbeit zur War Requiem Aufführung 03.11.2018 (Foto: Nils Ole Peters)
Probenarbeit zur War Requiem Aufführung 03.11.2018 (Foto: Nils Ole Peters)
Probenarbeit zur War Requiem Aufführung 03.11.2018 (Foto: Nils Ole Peters)
Probenarbeit zur War Requiem Aufführung 03.11.2018 (Foto: Nils Ole Peters)

Spanientournee des Mädchenchors

Spanientournee des Mädchenchors
Hannoveraner Sängerinnen begeistern die Iberer
Veröffentlicht: 18.10.2018

Mädchenchor Hannover, Palau de la Música, 14.10.18 (Foto: JHC)

Spanien. Die Konzertorte der diesjährigen Tournee des Mädchenchors nach Spanien vom 5. -14. Oktober waren nicht zufällig gewählt. Das Auftaktskonzert fand in Gernika (Guérnica) statt, als Geste der Erinnerung und Versöhnung anlässlich der Ereignisse von 1937, die diese Stadt mit Deutschland verbindet. Die herzliche Aufnahme und die sehr gut besuchten Konzerte dort und in Errenteria (San Sebastián) bewiesen, neben den exzellenten Darbietungen des Mädchenchors unter Leitung von Gudrun Schröfel und Andreas Felber, dass der Chor auch als Botschafter der UNESCO City of Music Hannover wahrgenommen und willkommen geheißen wurde.
Nach einem Konzert in Madrid, als Hauptstadt des Landes, waren die abschließenden Konzerte in Katalonien, in Cervera (mit dem Sitz der alten Universität Barcelona) und im Palau de la Música Catalana in Barcelona dann besonders bewegend und erfolgreich. Das zahlreiche Publikum bei den Konzerten würdigte durch anhaltenden Beifall die künstlerisch hochklassige Darbietung des Mädchenchors sowie die solistischen Beiträge (Sina Günther, Anna Schote), und in Duetten und Terzetten Lisa Thomae, Amalie Ernst, Theresia Wessel, Lemona Simon, Imke Constapel, Helena Simon, Johanna Stegemann, Marita Hennig, Helena Ernst, Lore Kildal, Friederike Hahne, Ida Harms, Clara Ahmadi und Emili Mohammadi.
Eine weitere, wichtige Facette im Tourneeprogramm des Mädchenchors stellten die Workshops mit den spanischen Chören dar. Intensiv wurden gemeinsam deutsche, amerikanische, baskische und katalanische Chorstücke erarbeitet, geprobt und aufgeführt – allen beteiligten Mädchen bot sich somit wiederholt die Chance, durchaus unterschiedliche Arbeitsstile und Interpretationen der Musikwerke durch die Chorleiter/innen zu erleben und in kürzester Zeit künstlerisch umzusetzen.
Durch geschichtliche Vorträge, Stadterkundungen mit professioneller Führung und Live-Kennenlernen iberischer Musikstile ergänzten die jungen Sängerinnen ihr bravouröses musikalisches Engagement im Gastland durch Wissen und Erfahrung über Geschichte und Kultur unseres südeuropäischen Nachbarn.

Immer da zum Helfen: Chormädcheneltern mit ihren Töchtern, Abflugstag, Flughafen Hannover 5.10.18
Werbung wirkt. Konzertplakat des Mädchenchors in Gernika, Baskenland.
Das gut besuchte Konzert im Teatro Lizeo in Gernika: der erste Auftritt des Mädchenchors in Spanien, 5.10.18
Internationale Probe: Zaria Koru (Baskenland) und Mädchenchor in der Parroquia de Nstra Sra de Fátima, Errenteria 07.10.18
Mädchenchor Hannover und Chorleiter Andreas Felber bei der Vorbereitung für das Errenteria-Konzert 7.10.18
Bewegender Moment: der baskische Zaria-Chor und der Mädchenchor beim Schlusslied. Konzert in Errenteria, 7.10.18
Chorleiterin Gudrun Schröfel und die Chormädchen vor prächtiger Kulisse. Dem kleinen Konzert im berühmten Palau de la Música Catalana in Barcelona gingen Einsingen und Probenarbeit voran. 12.10.18
Anna Schote, Lemona Simon und Imke Constapel (v.l.) bei ihrem Solo im Konzert in Cervera, 13.10.18
Probenarbeit im Palau: Chorleiterin Buia Reixach vom Cor de Noies beim Workshop mit Sängerinnen beider Chöre. 14.10.18
Palau de la Música, großer Auftritt: Chorleiter Andreas Felber dirigiert den Cor de Noies de l’Orfeó Català und den Mädchenchor Hannover. 14.10.18
Unter begeistertem Applaus: (v.l.) Buia Reixach, Josep Surinyac, Nicolai Krügel, Andreas Felber, Gudrun Schröfel und die Sängerinnen des Cor de Noies de l’Orfeó Català und des Mädchenchor Hannover

Foto Cervera: Dr. M. Lehnhardt; alle weiteren Fotos: jhc

Bartleby

Bartleby Inszenierung mit dem Mädchenchor
Erfolg auf ganzer Verweigerung
Veröffentlicht: 30.09.2018

Mädchenchor Hannover, Proben Bartleby, 26.8.18 (Foto: MCH)

Hannover/Lüneburg. Dem Schreiber Bartleby legte Herman Melville in seiner gleichnamigen Erzählung wenig in den Mund – “Ich möchte lieber nicht” ist seine Reaktion zu den ersten, den weiteren, dann allen Handlungen. Kann man soviel Verweigerung vertonen? Mit dem Mädchenchor Hannover unter der Leitung von Andreas Felber und einem Auftragswerk des Komponisten Johannes Schachtner, das die Sparkassenstiftung Niedersachsen großzügig förderte, ist das in der Uraufführung am  15. September in der Orangerie Herrenhausen und der zweiten Vorstellung am 16. September im Gut Wienbüttel Lüneburg jedenfalls hervorragend gelungen. Eine intensive Probenarbeit ging den Aufführungen voran – den Hannoveraner Chormädchen wurde über Wochen viel und lange Extrazeit abverlangt. Das Ergenis war eine perfekte szenische und musikalische Darstellung des Chors, die dann auch starken Widerhall bei Publikum und Presse fand.

Bartleby-Probe: Andreas Felber und der Mädchenchor beim Partitur-Studium
Bartleby-Probe: Inszenierung des Bühnenbildes
Bartleby-Probe: Chor, Leitung, Stimmen und Requisiten versammelt.
Bartleby-Probe: Aufmarsch mit Schnurrbart. Andreas Felber und derMädchenchor bei der Generalprobe.

Die HAZ vom 17. September 2018 widmete der Uraufführung von Bartleby diesen Artikel:

Pigekor verzaubert in der Christuskirche

Pigekor und Mädchenchor Hannover
Deutsch-dänische Verzauberung in der Christuskirche
Veröffentlicht: 09.06.2018

Pigekor Copenhagen und Mädchenchor Hannover im Schlussapplaus  05.6.18 (Foto: jhc)

Hannover.  Gastchor zu Besuch in der Chorstadt:
33 Mädchen formen den Sankt Annae Pigekor aus Kopenhagen; gemeinsam mit ihrer Chorleiterin Anne Marie Granau verzauberten die jungen Sängerinnen am vergangenen Dienstag bei ihrem Konzert in der Christuskirche. Der Mädchenchor Hannover, unter Leitung von Gudrun Schröfel, eröffnete den Musikabend mit Schumann, Reger und Brahms, bevor der Pigekor mit Liedern u.a. aus ganz Skandinavien, etwa “Gaudete” des finnischen Komponisten Manytjärvi, “In the Green Grasses” des Dänen Bo Holten und Ola Gjeilos “Ubi Caritas” (Norwegen),

 das Publikum begeisterte.
Zuvor hatte die Chorstadt Hannover ihre dänischen Gäste im Neuen Rathaus begrüsst. Frau Bürgermeisterin Regine Kramarek informierte ausführlich über die Landeshauptstadt – der Chor dankte mit einem Impromptu-Ständchen. Dem offiziellen Empfang schloss sich ein Rundgang durch Hannovers Altstadt an, den Frau Dr. Harpe-Albers, ehemalige Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums, für die Besucherinnen kommentierte.

Der Sankt Anne Pigekor unter Leitung von Anne Marie Granau (Foto: Joern Christian Scholl)
Pigekor im Rathaus – im Zentrum: Bürgermeisterin Regine Kramarek (li.) und Chorleiterin Anne Marie Granau (Foto: jhc)
Blick und Wissen auf das alte Rathaus gerichtet: Dr. Grape-Albers erleuchtet den Pigekor (Foto: jhc)
Internationale Begegnung: Anne Marie Granau studiert Brahms “Ave Maria” mit den Sängerinnen beider Chöre ein (Foto: jhc)