CHORSCHULE
- Vokale Grundstufe
- Vorklasse
- Nachwuchschor
- Konzertchor

Die erste Phase der Ausbildung innerhalb der Chor- und Singschule bildet eine Vokale Grundstufe für Mädchen im Alter von 7 bis 8 Jahren (Chorleiterin: Gabriele Schönwälder). Der in der Regel einjährige Kurs wird mit einer relativ kleinen Gruppe durchgeführt, die nicht mehr als fünfzehn Mädchen umfassen soll.
Unterrichtszeit (1,5 Stunden pro Woche) und Unterrichtsinhalte basieren auf einer didaktischen Konzeption, die sich am musikalischen Erleben und Verhalten von Kindern dieses Alters orientiert. Dementsprechend steht der spielerische Umgang mit der Stimme, mit Stimmklang, Atmung und Haltung im Vordergrund.
Einfache Kanons, Volks- und Spiellieder bilden das musikalische Repertoire, das noch nicht im Sinne einer Aufführung erarbeitet, sondern durch Bewegung und Körpersprache unmittelbar erlebt und umgesetzt wird.
In gleicher Weise wird Hörerziehung im rhythmischen und melodischen Bereich spielerisch integriert, wobei der bewusste und gezielte Umgang mit Tönen durch die Solmisation, die Tondarstellung anhand von gesungenen Silben und Handzeichen, vorbereitet wird.

Mädchen zwischen 8 und 9 Jahren, die Mitglied im Mädchenchor werden wollen und die Aufnahmeprüfung bestanden haben, selbstverständlich auch solche, die die Vokale Grundstufe durchlaufen haben, werden in die Vorklasse aufgenommen (Chorleiterin: Swantje Bein). Diese zweite Stufe der Chorschule besteht in der Regel aus 25 Mädchen, die wöchentlich zweimal insgesamt dreieinhalb Stunden Unterricht bekommen.
Chorische Stimmbildung für die gesamte Gruppe vermittelt Grundtechniken des Singens; einfache zwei- und dreistimmige Liedsätze und Kanons sollen an die spätere Chorarbeit heranführen.
Daneben wird in kleineren Gruppen Hörerziehung und elementare Musiklehre angeboten. Sicherheit im Erkennen und Singen von Intervallen, Kontrolle der Intonation sowie das Bewusstsein für einfache rhythmische Strukturen als Grundlagen des Vom-Blatt-Singens sind hierbei die vorrangigen Ziele. Auch auf dieser Altersstufe spielt die Umsetzung in Bewegung eine wichtige Rolle.

Nach der Vorklasse beginnt im Nachwuchschor, der dritten Stufe der Chorschule, die eigentliche Chorarbeit (Chorleiterin: Julia Wolf). Die Mitgliederzahl des Nachwuchschors beträgt an die fünfzig, das Alter der Mädchen bewegt sich mit wenigen Ausnahmen zwischen 10 und 14 Jahren.
Der Nachwuchschor probt an zwei Tagen in der Woche je zwei Stunden und organisiert zusätzlich eine kontinuierliche Stimmbildung für die Mädchen in kleinen Gruppen. Er erarbeitet Chorliteratur leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades, im wesentlichen ausgerichtet auf das Darstellungsvermögen von Jugendlichen dieses Alters, teilweise aber auch aus dem Repertoire des Konzertchores und im Vorgriff auf spätere Aufgaben.
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit sind regelmäßige kleinere selbstständige Konzertverpflichtungen zumeist im regionalen Bereich, z.B. die Mitwirkung in Gottesdiensten und bei festlichen Veranstaltungen oder die Teilname an Chortreffen und Konzerten mehrerer Kinderchöre.
Verschiedentlich hat der Nachwuchschor auch in großen Chorwerken mitgesungen, soweit diese den speziellen Einsatz von Kinderstimmen vorsehen (B. Britten, „War Requiem“; J. S. Bach, „Matthäus-Passion“; G. Mahler, Dritte Sinfonie; C. Orff, „Carmina Burana“).
Die Zeit, die ein Chormitglied im Nachwuchschor verbringt, ist nicht genau festgelegt. In gewissen Abständen werden die fortgeschrittenen Mädchen überprüft und bei entsprechendem stimmlichen und musikalischen Entwicklungsstand in den Konzertchor übernommen. Dies geschieht in der Regel im Alter von etwa 13 Jahren, also in der Zeit, in der sich innere Einstellung und Lebensumstände eines jungen Menschen nicht selten gravierend ändern, so dass es natürlich vorkommen kann, dass Mädchen den Nachwuchschor verlassen, ohne in den Konzertchor überzuwechseln.
