Von Rosmarin, Narzissen und Lianen

Von Rosmarin, Narzissen und Lianen
Mädchenchor Hannover beeindruckt bei Herbstkonzerten
Veröffentlicht: 18.09.2023

Mädchenchor Hannover, Christuskirche, 16.9.23 (Foto: Carsten Peter Schulze)

Hannover. Zu Beginn des Herbstes erblühte es bei den Lianen-Konzerten des Mädchenchor Hannover am vergangenen Samstag und Sonntag.  Wie Girlanden bewegten sich die Arme der Sängerinnen bei der Lianen-Interpretation von Jan Müller-Wieland, in wechselnden Kreisen und langsam zurückgelegten Körpern wurden die Blüten der Narzissen Robert Fuchs‘ symbolisiert, Rosmarin von Schumann zeigte sich mit kleinen Handbewegungen über den Köpfen. In Szene gesetzt von Alexander Hauer, bewegten sich die Sängerinnen, unter Leitung von Andreas Felber, auch musikalisch sicher durch die intonatorisch hoch anspruchsvolle Uraufführung der Lianen, sogleich berührend und behutsam durch die romantischen Werke von Robert Fuchs, Schumann und Brahms. Meisterhaft am Klavier: Nicolai Krügel. Begeistert: das Publikum. Das gerne mit Consolaziun von Gion Balzer Casanova und Mendelssohns Hebe deine Augen auf als Zugabe verabschiedet wurde.

Hannover. Zu Beginn des Herbstes erblühte es bei den Lianen-Konzerten des Mädchenchor Hannover am vergangenen Samstag und Sonntag.  Wie Girlanden bewegten sich die Arme der Sängerinnen bei der Lianen-Interpretation von Jan Müller-Wieland, in wechselnden Kreisen und langsam zurückgelegten Körpern wurden die Blüten der Narzissen Robert Fuchs‘ symbolisiert, Rosmarin von Schumann zeigte sich mit kleinen Handbewegungen über den Köpfen. In Szene gesetzt von Alexander Hauer, bewegten sich die

Sängerinnen, unter Leitung von Andreas Felber, auch musikalisch sicher durch die intonatorisch hoch anspruchsvolle Uraufführung der Lianen, sogleich berührend und behutsam durch die romantischen Werke von Robert Fuchs, Schumann und Brahms. Meisterhaft am Klavier: Nicolai Krügel. Begeistert: das Publikum. Das gerne mit Consolaziun von Gion Balzer Casanova und Mendelssohns Hebe deine Augen auf als Zugabe verabschiedet wurde.

alle Fotos: Carsten Peter Schulze / © Mädchenchor Hannover

Jan Müller-Wieland (re.) im Gespräch mit Andreas Felber: Einführung zur Uraufführung seiner “Lianen”
Nicolai Krügel am Klavier begleitet den Mädchenchor Hannover, Leitung: Andreas Felber
Choreographie und Gesang: Sängerinnen des Mädchenchors bei Robert Fuchs’ Elfen und Zwergen
Licht und Ton begleiten die Aufführung des Mädchenchor Hannover bei den Herbstkonzerten “Lianen”
Der Mädchenchor Hannover während des “Lianen”-Konzerts, in Szene gesetzt von Alexander Hauer
Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 18.09.2023

WerkeinführungLianen

Lianen-Werkeinführung: Save the Date
Lianen-Konzerte jetzt mit Werkeinführung
Veröffentlicht: 13.09.2023

Hannover. Den Besucherinnen und Besuchern unserer Lianenkonzerte winkt ein kleines, aber interessantes Extra. Zur Uraufführung des neuen Werkes von Jan Müller-Wieland am Sa, 16.09.2023 in der Christuskirche Hannover, erscheint auch der Komponist selbst. Er wird, im Gespräch mit dem künstlerischen Leiter des Mädchenchor Hannover, Andreas Felber, eine Einführung in sein musikalisches Werk geben. Das Gespräch findet an beiden Konzerttagen (Samstag und Sonntag) statt. Beginn: 15 Minuten vor Konzertbeginn, also jeweils um 17.45 Uhr Karten zu den beiden Konzerten können Sie hier direkt online erwerben.

Aktueller Hörtipp: Mädchenchor auf Sendung!

Aktueller Hörtipp: Mädchenchor auf NDR-Kultur
Mädchenchor auf Sendung am 06.08.23
Veröffentlicht: 04.08.2023

Hannover. Mädchenchor “auf Sendung”: Helene Conrad stellt die neue CD vor

“Das war jetzt keine Entscheidung für eine erste CD unter meiner Leitung, sondern woran wir zu dieser Zeit intensiv gearbeitet haben. Deshalb war es der sinnvolle Weg dieses Programm dann auch auf CD aufzunehmen.” – sagt Andreas Felber über die Auswahl der drei Werke, die auf dem neuen Album des Mädchenchors zu hören sind.
So beginnt die ausführliche Einleitung, die der NDR selbst seiner Radiosendung auf NDR-Kultur am 06. August 23 um 17.00 Uhr widmet. Immerhin wird auch die erste CD unter alleiniger Regie von Prof. Andreas Felber vorgestellt – Grund genug, den künstlerischen Leiter des Mädchenchor Hannover in der Sendung zu Wort kommen zu lassen. Hören Sie außerdem ausführliche Auszüge aus der neuen CD: Werke von Johann Adolph Hasse und Antonio Vivaldi mit dem Mädchenchor Hannover, geleitet von Andreas Felber, mit Katharina Held (Sopran), Justyna Ołow (Mezzosopran) und Dorota Szczepańska (Sopran), sowie dem Ensemble Oktoplus und Ulfert Smidt (Orgel).
Die CD des Mädchenchors können Sie bei uns direkt bestellen.

Vorgruppen des Mädchenchor Hannover begeistern

Vorgruppen des Mädchenchor Hannover begeistern
Erster Auftritt der Vokalen Grundstufe
Veröffentlicht: 27.06.2023

Vokale Grundstufe des Mädchenchors mit Chorleiterin Gaby Schönwälder, 24.6.23 (Foto: Finja Schwedthelm)

Hannover. Am Samstag präsentierten die drei Vorgruppen des Mädchenchor Hannover ihren Familien und Freunden, was sie in den letzten Monaten bereits gelernt hatten. Für die Vokale Grundstufe (Leitung: Gaby Schönwälder) war es der allererste Auftritt und die Mädchen begeisterten mit ihrer Lebendigkeit das Publikum. Wie auch die Vorklasse (Leitung: Swantje Bein) trugen sie drei Lieder vor, von dem eines von einem Kuckuck handelte. Das Thema “Kuckuck” war dann  ebenso bei der Vorklasse präsent und es war hörbar, wie viel die jungen Sängerinnen gelernt haben in ihrer Zeit beim Mädchenchor. Spätestens mit dem Auftritt des Nachwuchschores, unter Leitung von Julia Wolf, wurde dem anwesenden Publikum bewusst, welche qualitativ hochwertige Ausbildung die Mädchen in der Chor- und Singschule des Mädchenchor Hannover erhalten. So sorgte der Nachwuchschor für ein Highlight bei dem Sommer-Singen und zeigte mit choreografischen Elementen und mehrstimmigen Liedern sein Können. Im Anschluss an dieses kleine Konzert bekamen die Angehörigen bei einem Get-Together vor der Christuskirche Gelegenheit, sich untereinander über das Konzert und die Arbeit des Mädchenchor Hannover auszutauschen. (fs)

Dem Mädchenchor zugewandt

Dem Mädchenchor zugewandt
Barbara Koerppen folgt ihrem „Koerppen“
Veröffentlicht: 22.06.2023

Burgdorf. Nur 11 Monate nach dem Tode von Alfred Koerppen verstarb nun seine Frau Barbara Koerppen am 07. Juni im Alter von 93 Jahren. Die Ausnahmegeigerin, Hochschulprofessorin und Mitgründerin des Jungen Sinfonieorchester Hannovers war über Jahrzehnte auch Förderin und Verwalterin des Kompositionswerkes Ihres Mannes, „Koerppen“, wie sie ihn auch privat anzureden pflegte. Neben Verwaltung und Archivierung des Gesamtwerkes schrieb sie sämtliche Partituren des Ehemannes mit Tinte ins Reine. „Die Leute sagen: ›Du Ärmste!‹ Aber ich bin glücklich, dass ich das gemacht habe.“ umfasste sie selbst, in einem Interview, diesen Teil ihrer vielfältigen Arbeit, die sie auch in der 2002 gegründeten Alfred-Koerppen-Stiftung weiter führte. Dem Mädchenchor Hannover war sie über viele Jahrzehnte zugewandt. Aus der Stiftung  finanzierte sie immer wieder das Notenmaterial für die Aufführungen seiner Werke. Der Mädchenchor Hannover gab mehrere Kompositionen in Auftrag, die seinerzeit unter der Leitung von Ludwig Rutt und Gudrun Schröfel uraufgeführt wurden, u.a. Missa in Commemoratione Defunctorum (1971), Der Zauberwald (1982) und der Liederzyklus Was die Alten sungen (1996).

Wir trauern über den Verlust einer großen Gönnerin und Förderin des Mädchenchors.

Gloria. NDR Radiophilharmonie und der Mädchenchor

Gloria. NDR Radiophilharmonie und Mädchenchor
Meisterliches Konzert im Großen Sendesaal
Veröffentlicht: 13.06.2023

NDR Radiophilharmonie u.Mädchenchor, Gr. Sendesaal, 09.6.23 (Foto: Charlotte Urban)

Hannover. Ein Garant für einen besonderen Konzertabend: Der Mädchenchor Hannover, die NDR Radiophilharmonie und die internationalen bekannten Solistinnen Valentina Farcas, Natalie Karl und Eva Vogel. Am 9. Juni 2023 interpretierten diese Künstler*innen unter dem Dirigat von dem niederländischen Barockexperten Jan Willem de Vriend Werke von Johann Adolph Hasse und Antonio Vivaldi, wobei der Mädchenchor und die Radiophilharmonie zeigen konnten, wie gut sie aufeinander eingespielt sind. Dies war vergangenen Freitag deutlich hörbar. Differenziert, präzise und gefühlvoll sang der Mädchenchor Werke von Hasse und Vivaldi. Besonders bei dem 2. Satz aus dem Gloria Et in terra pax wurde den Zuhörern bewusst, 

wie herausragend die jungen Sängerinnen Vivaldis Gloria RV 589 interpretierten. Ebenso wie in der Fuge Propter magnam gloria.
Die Sängerinnen strahlten bei der wohl bekanntesten Passage des Abends Gloria in excelsis deo aus dem 1. Satz des festlichen Werkes so viel Freude aus, dass dies sicherlich noch etlichen Zuhörern in Erinnerung bleiben wird. In der Miserere in d von Hasse konnten die Sängerinnen außerdem zeigen, dass sie tiefgründigere Stücke ebenso beherrschen. Sie überzeugten das Publikum im Großen Sendesaal des NDR schon mit der Eingangspassage des geistlichen Werkes. Zu Recht wurde der Chor (Einstudierung: Andreas Felber) zum Schluss mit viel Applaus verabschiedet. (fs)

Foto: Charlotte Urban

Foto: Charlotte Urban

Foto: Lars Baier

Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 12.06.2023

Erster Preis für Mädchenchor Sängerinnen

Erster Preis für Mädchenchor Sängerinnen
Aktive und Ehemalige beim Deutschen Chorwettbewerb erfolgreich
Veröffentlicht: 07.06.2023

Hannover wird wieder einmal ihrem Ruf als Chorstadt gerecht: Norddeutsche Chöre erringen bei dem Deutschen Chorwettbewerb, der zur Zeit in Niedersachsens Landeshauptstadt veranstaltet wird, große Erfolge. Bei der Meisterschaft, ausgerichtet vom Deutschen Musikrat, messen sich die besten Chöre und Gesangensembles aus den verschiedenen Bundesländern. Ganz oben auf der Liste der Erfolgreichen: das Terzett HFH, mit einer aktiven sowie einer ehemaligen Sängerin des Mädchenchor Hannover, das den Ersten Preis (23,4  Punkte, Prädikat: mit hervorragendem Erfolg) in seiner Kategorie ersang.

Elise Malcher, aktive Konzertchorsängerin im Mädchenchor Hannover, Anna Schote, Ehemalige desselben Chors und Katharina Veit (Hochschule für Musik Freiburg) überzeugten die Jury u.a. mit Interpretationen von Johannes Brahms’ Da unten im Tale, Where art thou, Wanton? von Thomas Morley, Francis Poulenc Petites voix und André Caplets Sanctus. Die künstlerische Ausarbeitung des vorgetragenen Programms, auch in Form von langjährigem Gesangunterricht, erfolgte durch Prof. Gudrun Schröfel.
Unseren herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten für diese hervorragende Leistung!

Hasse und Vivaldi in Vollendung

Hasse und Vivaldi in Vollendung
Mädchenchor Hannover veröffentlicht neue CD
Veröffentlicht: 25.05.2023

Die neue CD des Mädchenchor Hannover (Foto: Finja Schwedthelm)

Hannover. Kleinode der barocken Musik, eine Zusammenstellung für Musikliebhaber: Auf der neuen CD des Mädchenchor Hannover wurden mit Hasses Miserere in d und Salve Regina in F sowie Vivaldis Gloria (RV 589) Werke der wichtigsten barocken Komponisten ihrer Zeit eingespielt. Solistisch wird der Mädchenchor (Leitung: Andreas Felber) von Katharina Held (Sopran), Justyna Ołow (Mezzosopran) und Dorota Szczepańska (Sopran) begleitet, das Ensemble Oktoplus und Ulfert Smidt (Orgel) instrumentieren das Klangerlebnis. Freuen Sie sich auf ein CD-Konzert, das Sie übrigens auch live noch einmal nachhören können: Am 09. Juni nimmt der Mädchenchor Hannover an dem “Ring-Barock-Konzert” des NDR teil, das ebendiese Werke aufführen wird. Die CD des Mädchenchors können Sie ab sofort bei uns direkt bestellen.

Die Achte mit dem Mädchenchor

Die Achte mit dem Mädchenchor
Mädchenchor Hannover bei Mahlers 8. Symphonie im Kuppelsaal
Veröffentlicht: 23.05.2022

Hannover. „Es ist Symphonie, Oratorium, Musikdrama und Mysterium der Erlösung“ – dies sagte Gustav Mahler über seine achte Sinfonie. Am 21. Mai 2023 sangen der Mädchenchor Hannover und sieben weitere hannoversche Chöre diese fulminante Sinfonie unter der Leitung von Ingo Metzmacher bei den KunstFestSpielen Herrenhausen. Die Aufführung wurde vom Publikum mit minutenlangem Applaus und stehenden Ovationen belohnt. Es gab auch allen Grund für die Begeisterung, denn an diesem Vormittag wurden von den acht Solisten, dem großen Orchester, bestehend aus der NDR Radiophilharmonie und dem Hochschulorchester der HMTM Hannover, und den Chören Höchstleistungen vollbracht. Die Chöre

wurden dem Beinamen „Sinfonie der Tausend“ gerecht, denn sowohl die berühmte „Veni creator spiritus“- Phrase aus dem Hymnus als auch die zarten, leisen Stellen im zweiten Teil waren transparent und überwältigend.
Während der erste Teil monumental und vor Herrlichkeit erstrahlt und die schöpferische Kraft Gottes feiert, ist der zweite Teil mit dem Text aus der Schlussszene von Goethes „Faust“ eher opernhaft und dramatisch. Schon in dem langen instrumentalen Part des zweiten Teils ist diese Dramatik deutlich hörbar und sie erreicht ihren Höhepunkt im Finale, wobei alle Beteiligten unter dem Dirigat Metzmachers noch einmal zusammen brillierten. (fs)

Alle Fotos © : Nils Ole Peters

Die Bubble zu Wettbergen

Die Bubble zu Wettbergen
Hannover transportiert Kultur – mit dem Mädchenchor
Veröffentlicht: 05.05.2023

Mädchenchor Hannover, Wettbergen-Bubble, 03.5.23 (Foto: Tanja Koller)

Wettbergen. Das Städtoskoop zieht als mobiler Kulturort durch Hannover und passt dabei seine Form an die Straßen, Plätze und Orte an, um den Puls der
Stadt zu spüren und spüren zu lassen. Gesponsert von der Stadt Hannover, bieten Kulturschaffende Bewohnerinnen und Bewohner der weiter vom Zentrum der Landeshauptstadt gelegenenen Stadtteile Klang und Schauspiel an. So geschehen am Mittwoch, als ein Ensemble des Mädchenchor

Hannover unter Leitung von Andreas Felber in Wettbergen eine kleine Probe seines Könnens gab. Zugegeben, nicht in der Bubble, denn die erhitzte sich bei fast sommerlichen Temperaturen dann doch zu stark. Doch vor der großen Plastikblase erklangen Vaughan Williams’ Early in the Spring, das schwedische Volkslied Värmlandvisan, Lieder von Robert Schumann und das Consolazium von Gion B. Casanova, zur Freude der Zuhörerinnen und Zuhörer.

Mädchenchor, Andreas Felber und die Bubble, 03.5.23 (Foto: Tanja Koller)

Jubiläum mit dem Nachwuchschor

Jubiläum mit dem Nachwuchschor
20 Jahre Chorklassen in Hannover
Veröffentlicht: 23.05.2020

Nachwuchschor des Mädchenchor Hannover, Christuskirche, 04.5.23 (Foto: Cecilia Hergheligiu)

Hannover. Das 20-jährige Jubiläum der Chorklassen in Hannover wurde mit drei Festkonzerten am 3. und 4. Mai begangen, bei denen neben zahlreichen Chorklassen aus den Grundschulen und weiterführenden Schulen sowie dem Knabenchor Hannover (am 3.5.) auch der Nachwuchschor des Mädchenschores mitwirkte. Es war eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Sängerinnen und Sänger aus den Schulen ihre vorbereiteten Stücke sangen und das Publikum in Urwälder, zu Stimmakrobaten, auf ein kleines Boot zum Träumen oder zu kleinen liebebedürftigen Küken entführten. Das Thema „Frieden“ beschäftigte auch die Chöre: Mit „Komm, wir zieh’n in den Frieden“ oder dem gemeinsamen Lied „Hevenu shalom“ war dieser Wunsch in allen Konzerten präsent.
Der Nachwuchschor präsentierte sich souverän mit einem abwechslungreichen Programm: Neben der „Beichte des Wurms“ nach einem Gedicht von Christian Morgenstern erklang auch „Annabel Lee“ von Eva Ugalde.

Edgar Allan Poe erzählt in seinem Gedicht die Geschichte zweier Liebender, deren glückliche und erfüllende Liebe offenbar den Neid des Himmels weckt. Ein kalter Wind verkühlt und tötet Annabel Lee. Von großer Trauer niedergedrückt, fühlt sich der Liebende jedoch weiterhin – über ihren Tod hinaus – seiner wunderschönen Annabel Lee verbunden. Der Nachwuchschor unter Leitung von Julia Wolf und am Klavier begleitet von Suryeon Noh erweckte diese traurige Geschichte einfühlsam zum Leben und schlug damit auch die Schüler:innen im Publikum in seinen Bann. Mit dem „Canon des Scats“, einem jazzigen durchchoreografierten Scat-Kanon stellte er abschließend die Bandbreite seines Repertoires unter Beweis.
Auch Petra Jacobsen, die die Veranstaltung koordinierte, meldete begeistert zurück, wie „inspiriert und geflasht“ die Chorklassenkinder vom Auftritt des Nachwuchschores gewesen seien. (jw)

Chorklassen der Grundschule Godshorn, Bonifatiusschule und des Mädchenchors, Leitung: Maria Bernard-Bleyl (Foto: Cecilia Hergheligiu)

Frühling mit Festlichem und Fröhlichem

Festliches und Fröhliches
Bremer Mädchenkantorei zu Gast beim Mädchenchor
Veröffentlicht: 17.04.2023

Mädchenchkantorei Bremen, Christuskirche, 15.4.23 (Foto: jhc)

Hannover. Für die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer entfaltete sich am vergangenen Samstag ein Reigen an unterschiedlichen Melodien. Die Mädchenkantorei des Bremer Doms, zu Besuch in Hannover, konzertierte mit dem Mädchenchor Hannover in der Christuskirche. Mit “Tilge, Höchster, meine Sünden”, J.S. Bachs Bearbeitung der Stabat Mater, leiteten die Bremer Sängerinnen unter Markus Kaiser das Frühlingskonzert ein, mit Streicherbesetzung (Kammerensemble Konsonanz), Sopranistin Sarah Behrendt, Katharina Heiligtag (Alt) und Eun Mi Kim an der Truhenorgel. Vom Barock zur Romantik und darüber hinaus: Chorleiter Andreas Felber führte im Anschluss den Mädchenchor

Hannover mit Werken von Schumann und Brahms zum “Early in the Spring” (Vaughan Williams), zu dem “Maien” aus Alfred Koerppens Liederzyklus “Wie die Alten sungen” und Rossinis “La speranza” (am Klavier wunderbar virtuos: Nicolai Krügel). Ganz in der Neuzeit der Abschluss des Reigens: mit “Come Alive” aus dem Film „The Greatest Showman“ unterstrich der Hannoveraner Chor, dass neben seinem ausgezeichneten Klang auch viel Bewegung in ihm steckt. Die Chöre verabschiedeten sich mit Mendelssohns “Hebe deine Augen auf” und “Laudate Pueri” – über hundert Stimmen bewegten und begeisterten.

Hannover. Für die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer entfaltete sich am vergangenen Samstag ein Reigen an unterschiedlichen Melodien. Die Mädchenkantorei des Bremer Doms, zu Besuch in Hannover, konzertierte mit dem Mädchenchor Hannover in der Christuskirche. Mit “Tilge, Höchster, meine Sünden”, J.S. Bachs Bearbeitung der Stabat Mater, leiteten die Bremer Sängerinnen unter Markus Kaiser das Frühlingskonzert ein, mit Streicherbesetzung (Kammerensemble Konsonanz), Sopranistin Sarah Behrendt, Katharina Heiligtag (Alt) und Eun Mi Kim an der Truhenorgel. Vom Barock zur Romantik und darüber hinaus: Chorleiter Andreas Felber führte im Anschluss den Mädchenchor Hannover mit Werken von Schumann und Brahms zum “Early in the Spring” (Vaughan Williams), zu dem “Maien” aus Alfred Koerppens Liederzyklus “Wie die Alten sungen” und Rossinis “La speranza” (am Klavier wunderbar virtuos: Nicolai Krügel). Ganz in der Neuzeit der Abschluss des Reigens: mit “Come Alive” aus dem Film „The Greatest Showman“ unterstrich der Hannoveraner Chor, dass neben seinem ausgezeichneten Klang auch viel Bewegung in ihm steckt. Die Chöre verabschiedeten sich mit Mendelssohns “Hebe deine Augen auf” und “Laudate Pueri” – über hundert Stimmen bewegten und begeisterten.

Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 17. April 2023

Die Mädchenchkantorei am Bremer Dom unter Leitung von Markus Kaiser
Aufmerksame Zuhörerinnen: Sängerinnen des Mädchenchor Hannover hören vor ihrem eigenem Auftritt dem Beitrag der Bremer Gäste zu.
Choreographie mit Cajón: Jasmin Bühl an der Kistentrommel begleitet ihre Sängerkolleginnen bei “Come Alive”…
…während der Chor in Bewegung gerät…
…zu den viel applaudierten Schlussakkorden des Konzerts.

Jüngste Flügel des Gesanges

Jüngste Flügel des Gesanges
Mädchenchor begrüßt seine neuen Sängerinnen
Veröffentlicht: 22.03.2023

Unsere neuen Sängerinnen(Foto: Martin Schröder)

Hannover. Der Mädchenchor Hannover begrüßte vergangenen Samstag in der Christuskirche herzlich seine neuen Mitglieder. 34 junge Sängerinnen im Alter von 7 – 16 Jahre hatten die Aufnahmeprüfung bestanden und freuten sich nun, als neues Mitglied in den renommierten Chor aufgenommen zu werden. Zu diesem Anlass sangen alle Gesangsgruppen für ihre neuen Mitsängerinnen und deren zahlreichen Angehörige, um sie feierlich willkommen zu heißen. Der Mädchenchor Hannover ist nicht nur Heimat des international bekannten Konzertchors, sondern bildet auch, als Chor- und Singschule, jungen Mädchen in insgesamt vier Stufen über Jahre musikalisch und stimmbildnerisch aus. Die Vokale Grundstufe unter der Leitung von Gaby Schönwälder begeisterte mit ihrem Auftritt das 

Publikum und sorgte genau wie die Vorklasse unter der Leitung von Swantje Bein für einen erfrischenden und lebensfrohen Beitrag. Der Nachwuchschor, von Julia Wolf geleitet, trat souverän und mit Leichtigkeit auf. Ein Highlight war, als alle drei Vorgruppen gemeinsam sangen und danach die neu aufgenommenen Mädchen nach vorne gerufen wurden und mit einem kleinen Geschenk begrüßt wurden. Als krönender Abschluss der Veranstaltung sang der Konzertchor unter der Leitung von Andreas Felber. Wie immer war der Chor leistungsstark und begeisterte mit seinem brillanten Klang das Publikum. Nun warten die neuen Mädchen erwartungsvoll auf ihre erste gemeinsame Probe nach den Osterferien. (fs)

Hannover. Der Mädchenchor Hannover begrüßte vergangenen Samstag in der Christuskirche herzlich seine neuen Mitglieder. 34 junge Sängerinnen im Alter von 7 – 16 Jahre hatten die Aufnahmeprüfung bestanden und freuten sich nun, als neues Mitglied in den renommierten Chor aufgenommen zu werden. Zu diesem Anlass sangen alle Gesangsgruppen für ihre neuen Mitsängerinnen und deren zahlreichen Angehörige, um sie feierlich willkommen zu heißen. Der Mädchenchor Hannover ist nicht nur Heimat des international bekannten Konzertchors, sondern bildet auch, als Chor- und Singschule, jungen Mädchen in insgesamt vier Stufen über Jahre musikalisch und stimmbildnerisch aus. Die Vokale Grundstufe unter der Leitung von Gaby Schönwälder begeisterte mit ihrem Auftritt das  Publikum und sorgte genau wie die Vorklasse unter der Leitung von Swantje Bein für einen erfrischenden und lebensfrohen Beitrag. Der Nachwuchschor, von Julia Wolf geleitet, trat souverän und mit Leichtigkeit auf. Ein Highlight war, als alle drei Vorgruppen gemeinsam sangen und danach die neu aufgenommenen Mädchen nach vorne gerufen wurden und mit einem kleinen Geschenk begrüßt wurden. Als krönender Abschluss der Veranstaltung sang der Konzertchor unter der Leitung von Andreas Felber. Wie immer war der Chor leistungsstark und begeisterte mit seinem brillanten Klang das Publikum. Nun warten die neuen Mädchen erwartungsvoll auf ihre erste gemeinsame Probe nach den Osterferien. (fs)

Mädchenchor Tickets online

Mädchenchor mit Online-Tickets
Ab sofort bequem online buchen
Veröffentlicht: 07.03.2023

Mädchenchor-Konzert auf reservix.de

Hannover. Wir haben uns daran gewöhnt in der Coronazeit – Eintrittskarten online zu erwerben war lange Zeit ein Muss. Nun aber ist es zu einer lieben Gewohnheit geworden! Der Mädchenchor Hannover bietet Ihnen deshalb ab sofort ebenfalls Eintrittskarten für seine Eigenveranstaltungen online an. Wir haben mit Reservix.de einen renommierten Ticketexperten gewonnen, der Ihren Kartenkauf professionell abwickelt: vom selbsterklärenden Saalplan über individuelle  Sitzplatzauswahl bis zu einer Auswahl von Ermäßigungen, je nach Veranstaltung. Wichtig: Der Mädchenchor übernimmt für Sie  automatisch Steuern und VVK-Gebühr, ohne dabei den Ticketpreis zu erhöhen. Sie zahlen lediglich eine

geringe Servicegebühr, egal, wie viele Tickets Sie in einem Vorgang buchen.
Alle Konzertankündigungen finden Sie weiter wie gewohnt auf unserer Veranstaltungsseite; über den Menüpunkt Tickets finden und buchen Sie dann zukünftig eigenveranstaltete Konzerte.

Noch ein Tipp: Sie können auch weiterhin direkt über das Chorbüro buchen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns mit Ihren genauen Kartenwünschen, wir buchen für Sie die gewünschten Tickets online!
Die Sängerinnen des Mädchenchors freuen sich auf Ihre zahlreichen Konzertbesuche!

Hannover. Wir haben uns daran gewöhnt in der Coronazeit – Eintrittskarten online zu erwerben war lange Zeit ein Muss. Nun aber ist es zu einer lieben Gewohnheit geworden! Der Mädchenchor Hannover bietet Ihnen deshalb ab sofort ebenfalls Eintrittskarten für seine Eigenveranstaltungen online an. Wir haben mit Reservix.de einen renommierten Ticketexperten gewonnen, der Ihren Kartenkauf professionell abwickelt: vom selbsterklärenden Saalplan über individuelle  Sitzplatzauswahl bis zu einer Auswahl von Ermäßigungen, je nach Veranstaltung. Wichtig: Der Mädchenchor übernimmt für Sie  automatisch Steuern und VVK-Gebühr, ohne dabei den Ticketpreis zu erhöhen. Sie zahlen lediglich eine geringe Servicegebühr, egal, wie viele Tickets Sie in einem Vorgang buchen.
Alle Konzertankündigungen finden Sie weiter wie gewohnt auf unserer Veranstaltungsseite; über den Menüpunkt Tickets finden und buchen Sie dann zukünftig eigenveranstaltete Konzerte.

Noch ein Tipp: Sie können auch weiterhin direkt über das Chorbüro buchen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns mit Ihren genauen Kartenwünschen, wir buchen für Sie die gewünschten Tickets online!
Die Sängerinnen des Mädchenchors freuen sich auf Ihre zahlreichen Konzertbesuche!

Hissen, Seufzen und schöne Töne

Hissen, Seufzen, Schöne Töne
Mädchenchor Hannover gibt sein Neujahrskonzert
Veröffentlicht: 24.01.2023

Mädchenchor Hannover, Staatsoper, 22.1.23 (Foto: Carsten Peter Schulze)
Hannover. Eine Tradition – das Neujahrskonzert des Mädchenchors in der Staatsoper Hannover. Und auch schon Tradition, diesmal am 22.01.23: der Mädchenchor begrüßt das Publikum mit neuen, mit frischen, mit fröhlichen Klangideen. Die Vorgruppen eröffneten das Konzert, die Leiterinnen allesamt als Akteurinnen dabei: Gaby Schönwälder am Tamborin, Swantje Bein am Klavier, und Julia Wolf (Dirigat) – ein viel applaudierter Beginn und eine gelungene Überleitung zum Auftritt des Konzertchors. Der nun kam ungewohnt drapiert einher: die roten Blazer waren eingetauscht gegen Schnurbärte, Hasenohren, Damen- und Silvesterhüte. Ein optisches Signal für die skurril-genialen Galgenlieder-Texte von Christian Morgenstern, von Lera Auerbach vertont und nun vom Mädchenchor und dem Raschèr Saxophone Quartet unter Leitung von Andreas Felber zur Aufführung gebracht.
Ungewohnte Klangbilder, hochanspruchsvoll für Publikum und  Interpretinnen gleichermaßen. So vernahm man etwa beim Lied “Fisches Nachtgesang”, das textlich eigentlich nur aus Strichen besteht, etwa Hissen, Seufzen und Atemholen der glänzend aufgelegten Sängerinnen – eine wahre Klangsymphonie, untermalt vom bestechenden Pizzicato (ein durch die Klappen der Instrumente erzeugter Effekt) der Saxophone. Rheinberger und Schubert (am Klavier: Nicolai Krügel) brachte im Anschluss eine klassische Note (die Mädchen nun wieder in gewohnter Konzertkleidung), gefolgt von Vaughan Williams’ Folk Songs of the Four Seasons, arrangiert für Saxophon und Frauenchor. Bewegung und Heiterkeit dann zum Abschluss des Neujahrskonzerts: mit origineller Choreographie begeisterten die jungen Sängerinnen mit den Evergreens Go The Distance und Come Alive. Das Publikum dankte mit lautem und anhaltendem Beifall.

Hannover. Eine Tradition – das Neujahrskonzert des Mädchenchors in der Staatsoper Hannover. Und auch schon Tradition, diesmal am 22.01.23: der Mädchenchor begrüßt das Publikum mit neuen, mit frischen, mit fröhlichen Klangideen.
Die Vorgruppen eröffneten das Konzert, die Leiterinnen allesamt als Akteurinnen dabei: Gaby Schönwälder am Tamborin, Swantje Bein am Klavier, und Julia Wolf (Dirigat) – ein viel applaudierter Beginn und eine gelungene Überleitung zum Auftritt des Konzertchors. Der nun kam ungewohnt drapiert einher: die roten Blazer waren eingetauscht gegen Schnurbärte, Hasenohren, Damen- und Silvesterhüte. Ein optisches Signal für die skurril-genialen Galgenlieder-Texte von Christian Morgenstern, von Lera Auerbach vertont und nun vom Mädchenchor und dem Raschèr Saxophone Quartet unter Leitung von Andreas Felber zur Aufführung gebracht.
Ungewohnte Klangbilder, hochanspruchsvoll für Publikum und  Interpretinnen gleichermaßen. So vernahm man etwa beim Lied “Fisches Nachtgesang”, das textlich eigentlich nur aus Strichen besteht, etwa Hissen, Seufzen und Atemholen der glänzend aufgelegten Sängerinnen – eine wahre Klangsymphonie, untermalt vom bestechenden Pizzicato (ein durch die Klappen der Instrumente erzeugter Effekt) der Saxophone.
Rheinberger und Schubert (am Klavier: Nicolai Krügel) brachte im Anschluss eine klassische Note (die Mädchen nun wieder in gewohnter Konzertkleidung), gefolgt von Vaughan Williams’ Folk Song of the Four Seasons, arrangiert für Saxophon und Frauenchor.
Bewegung und Heiterkeit dann zum Abschluss des Neujahrskonzerts: mit origineller Choreographie begeisterten die jungen Sängerinnen mit den Evergreens Go The Distance und Come Alive. Das Publikum dankte mit lautem und anhaltendem Beifall.

Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21.01.2023

Alle Fotos: Carsten Peter Schulze

Vokale Grundstufe, Vorklasse und Nachwuchschor eröffnen das Neujahrskonzert, Julia Wolf dirigiert.
Die Vorgruppen bei der Interpretation der “Regenlieder” von Margarete und Wolfgang Jehn
Verdiente Freude: Die Vorguppen des Mädchenchor Hannover und Dirigentin Julia Wolf genießen den Applaus
(v.l.) Zoë-Lina Hallwas, Marisa Steinort, Sophia Sievers, Milena Naumann und Emilia Höltge bei ihrem Solo während der Galgenlieder
Glänzender Gast beim Mädchenchor: Das Raschèr Saxophone Quartet mit Christine Rall, Oscar Trompenaars (von hinten), Elliot Riley und Andreas van Zoelen
In aller skurrilen Pracht: der Konzertchor bei der Interpretation der Galgenlieder
So haarscharf ausgefallen wie die Textführung von Morgensterns Galgenliedern: Die Kostüme der Konzertchorsängerinnen

Wolf interpretiert Morgenstern: Julia Wolf rezitiert “Das Gebet”
Wieder in gewohntem Outfit: Der Mädchenchor Hannover unter Andreas Felber singt Rheinbergers “Wie lieblich sind deine Wohnungen”
Besonders anrührend: “Der 23. Psalm” von Franz Schubert, vorgetragen vom Konzerrtchor
Es folgen “Go The Distance” und “Come Alive” von Benj Pasek und Justin Paul
Frische, neue Choreographie bei “Go The Distance”
…gefolgt von “Come Alive”. Das Publikum war es!
Begeisterter Schlussapplaus. Es freuen sich der Konzertchor und (v.l.) Raschèr Quartet mit Elliot Riley, Oscar Trompenaars, Andreas van Zoelen und Christine Rall, Chorleiter/innen Julia Wolf, Gaby Schönwälder, Swantje Bein und Andreas Felber. Nicht im Bild: Nicolai Krügel (Klavier)