Aktuelles
Hasse und Vivaldi in Vollendung
Hasse und Vivaldi in Vollendung
Mädchenchor Hannover veröffentlicht neue CD
Veröffentlicht: 25.05.2023
Hannover. Kleinode der barocken Musik, eine Zusammenstellung für Musikliebhaber: Auf der neuen CD des Mädchenchor Hannover wurden mit Hasses Miserere in d und Salve Regina in F sowie Vivaldis Gloria (RV 589) Werke der wichtigsten barocken Komponisten ihrer Zeit eingespielt. Solistisch wird der Mädchenchor (Leitung: Andreas Felber) von Katharina Held (Sopran), Justyna Ołow (Mezzosopran) und Dorota Szczepańska (Sopran) begleitet, das Ensemble Oktoplus und Ulfert Smidt (Orgel) instrumentieren das Klangerlebnis. Freuen Sie sich auf ein CD-Konzert, das Sie übrigens auch live noch einmal nachhören können: Am 09. Juni nimmt der Mädchenchor Hannover an dem “Ring-Barock-Konzert” des NDR teil, das ebendiese Werke aufführen wird. Die CD des Mädchenchors können Sie ab sofort bei uns direkt bestellen.
Die Achte mit dem Mädchenchor
Die Achte mit dem Mädchenchor
Mädchenchor Hannover bei Mahlers 8. Sypnonie im Kuppelsaal
Veröffentlicht: 23.05.2022
Hannover. „Es ist Symphonie, Oratorium, Musikdrama und Mysterium der Erlösung“ – dies sagte Gustav Mahler über seine achte Sinfonie. Am 21. Mai 2023 sangen der Mädchenchor Hannover und sieben weitere hannoversche Chöre diese fulminante Sinfonie unter der Leitung von Ingo Metzmacher bei den KunstFestSpielen Herrenhausen. Die Aufführung wurde vom Publikum mit minutenlangem Applaus und stehenden Ovationen belohnt. Es gab auch allen Grund für die Begeisterung, denn an diesem Vormittag wurden von den acht Solisten, dem großen Orchester, bestehend aus der NDR Radiophilharmonie und dem Hochschulorchester der HMTM Hannover, und den Chören Höchstleistungen vollbracht. Die Chöre
wurden dem Beinamen „Sinfonie der Tausend“ gerecht, denn sowohl die berühmte „Veni creator spiritus“- Phrase aus dem Hymnus als auch die zarten, leisen Stellen im zweiten Teil waren transparent und überwältigend.
Während der erste Teil monumental und vor Herrlichkeit erstrahlt und die schöpferische Kraft Gottes feiert, ist der zweite Teil mit dem Text aus der Schlussszene von Goethes „Faust“ eher opernhaft und dramatisch. Schon in dem langen instrumentalen Part des zweiten Teils ist diese Dramatik deutlich hörbar und sie erreicht ihren Höhepunkt im Finale, wobei alle Beteiligten unter dem Dirigat Metzmachers noch einmal zusammen brillierten. (fs)
Die Bubble zu Wettbergen
Die Bubble zu Wettbergen
Hannover transportiert Kultur – mit dem Mädchenchor
Veröffentlicht: 05.05.2023
Wettbergen. Das Städtoskoop zieht als mobiler Kulturort durch Hannover und passt dabei seine Form an die Straßen, Plätze und Orte an, um den Puls der
Stadt zu spüren und spüren zu lassen. Gesponsert von der Stadt Hannover, bieten Kulturschaffende Bewohnerinnen und Bewohner der weiter vom Zentrum der Landeshauptstadt gelegenenen Stadtteile Klang und Schauspiel an. So geschehen am Mittwoch, als ein Ensemble des Mädchenchor
Hannover unter Leitung von Andreas Felber in Wettbergen eine kleine Probe seines Könnens gab. Zugegeben, nicht in der Bubble, denn die erhitzte sich bei fast sommerlichen Temperaturen dann doch zu stark. Doch vor der großen Plastikblase erklangen Vaughan Williams’ Early in the Spring, das schwedische Volkslied Värmlandvisan, Lieder von Robert Schumann und das Consolazium von Gion B. Casanova, zur Freude der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Jubiläum mit dem Nachwuchschor
Jubiläum mit dem Nachwuchschor
20 Jahre Chorklassen in Hannover
Veröffentlicht: 23.05.2020
Hannover. Das 20-jährige Jubiläum der Chorklassen in Hannover wurde mit drei Festkonzerten am 3. und 4. Mai begangen, bei denen neben zahlreichen Chorklassen aus den Grundschulen und weiterführenden Schulen sowie dem Knabenchor Hannover (am 3.5.) auch der Nachwuchschor des Mädchenschores mitwirkte. Es war eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Sängerinnen und Sänger aus den Schulen ihre vorbereiteten Stücke sangen und das Publikum in Urwälder, zu Stimmakrobaten, auf ein kleines Boot zum Träumen oder zu kleinen liebebedürftigen Küken entführten. Das Thema „Frieden“ beschäftigte auch die Chöre: Mit „Komm, wir zieh’n in den Frieden“ oder dem gemeinsamen Lied „Hevenu shalom“ war dieser Wunsch in allen Konzerten präsent.
Der Nachwuchschor präsentierte sich souverän mit einem abwechslungreichen Programm: Neben der „Beichte des Wurms“ nach einem Gedicht von Christian Morgenstern erklang auch „Annabel Lee“ von Eva Ugalde.
Edgar Allan Poe erzählt in seinem Gedicht die Geschichte zweier Liebender, deren glückliche und erfüllende Liebe offenbar den Neid des Himmels weckt. Ein kalter Wind verkühlt und tötet Annabel Lee. Von großer Trauer niedergedrückt, fühlt sich der Liebende jedoch weiterhin – über ihren Tod hinaus – seiner wunderschönen Annabel Lee verbunden. Der Nachwuchschor unter Leitung von Julia Wolf und am Klavier begleitet von Suryeon Noh erweckte diese traurige Geschichte einfühlsam zum Leben und schlug damit auch die Schüler:innen im Publikum in seinen Bann. Mit dem „Canon des Scats“, einem jazzigen durchchoreografierten Scat-Kanon stellte er abschließend die Bandbreite seines Repertoires unter Beweis.
Auch Petra Jacobsen, die die Veranstaltung koordinierte, meldete begeistert zurück, wie „inspiriert und geflasht“ die Chorklassenkinder vom Auftritt des Nachwuchschores gewesen seien. (jw)
Frühling mit Festlichem und Fröhlichem
Festliches und Fröhliches
Bremer Mädchenkantorei zu Gast beim Mädchenchor
Veröffentlicht: 17.04.2023
Hannover. Für die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer entfaltete sich am vergangenen Samstag ein Reigen an unterschiedlichen Melodien. Die Mädchenkantorei des Bremer Doms, zu Besuch in Hannover, konzertierte mit dem Mädchenchor Hannover in der Christuskirche. Mit “Tilge, Höchster, meine Sünden”, J.S. Bachs Bearbeitung der Stabat Mater, leiteten die Bremer Sängerinnen unter Markus Kaiser das Frühlingskonzert ein, mit Streicherbesetzung (Kammerensemble Konsonanz), Sopranistin Sarah Behrendt, Katharina Heiligtag (Alt) und Eun Mi Kim an der Truhenorgel. Vom Barock zur Romantik und darüber hinaus: Chorleiter Andreas Felber führte im Anschluss den Mädchenchor
Hannover mit Werken von Schumann und Brahms zum “Early in the Spring” (Vaughan Williams), zu dem “Maien” aus Alfred Koerppens Liederzyklus “Wie die Alten sungen” und Rossinis “La speranza” (am Klavier wunderbar virtuos: Nicolai Krügel). Ganz in der Neuzeit der Abschluss des Reigens: mit “Come Alive” aus dem Film „The Greatest Showman“ unterstrich der Hannoveraner Chor, dass neben seinem ausgezeichneten Klang auch viel Bewegung in ihm steckt. Die Chöre verabschiedeten sich mit Mendelssohns “Hebe deine Augen auf” und “Laudate Pueri” – über hundert Stimmen bewegten und begeisterten.
Hannover. Für die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer entfaltete sich am vergangenen Samstag ein Reigen an unterschiedlichen Melodien. Die Mädchenkantorei des Bremer Doms, zu Besuch in Hannover, konzertierte mit dem Mädchenchor Hannover in der Christuskirche. Mit “Tilge, Höchster, meine Sünden”, J.S. Bachs Bearbeitung der Stabat Mater, leiteten die Bremer Sängerinnen unter Markus Kaiser das Frühlingskonzert ein, mit Streicherbesetzung (Kammerensemble Konsonanz), Sopranistin Sarah Behrendt, Katharina Heiligtag (Alt) und Eun Mi Kim an der Truhenorgel. Vom Barock zur Romantik und darüber hinaus: Chorleiter Andreas Felber führte im Anschluss den Mädchenchor Hannover mit Werken von Schumann und Brahms zum “Early in the Spring” (Vaughan Williams), zu dem “Maien” aus Alfred Koerppens Liederzyklus “Wie die Alten sungen” und Rossinis “La speranza” (am Klavier wunderbar virtuos: Nicolai Krügel). Ganz in der Neuzeit der Abschluss des Reigens: mit “Come Alive” aus dem Film „The Greatest Showman“ unterstrich der Hannoveraner Chor, dass neben seinem ausgezeichneten Klang auch viel Bewegung in ihm steckt. Die Chöre verabschiedeten sich mit Mendelssohns “Hebe deine Augen auf” und “Laudate Pueri” – über hundert Stimmen bewegten und begeisterten.





Jüngste Flügel des Gesanges
Jüngste Flügel des Gesanges
Mädchenchor begrüßt seine neuen Sängerinnen
Veröffentlicht: 22.03.2023
Hannover. Der Mädchenchor Hannover begrüßte vergangenen Samstag in der Christuskirche herzlich seine neuen Mitglieder. 34 junge Sängerinnen im Alter von 7 – 16 Jahre hatten die Aufnahmeprüfung bestanden und freuten sich nun, als neues Mitglied in den renommierten Chor aufgenommen zu werden. Zu diesem Anlass sangen alle Gesangsgruppen für ihre neuen Mitsängerinnen und deren zahlreichen Angehörige, um sie feierlich willkommen zu heißen. Der Mädchenchor Hannover ist nicht nur Heimat des international bekannten Konzertchors, sondern bildet auch, als Chor- und Singschule, jungen Mädchen in insgesamt vier Stufen über Jahre musikalisch und stimmbildnerisch aus. Die Vokale Grundstufe unter der Leitung von Gaby Schönwälder begeisterte mit ihrem Auftritt das
Publikum und sorgte genau wie die Vorklasse unter der Leitung von Swantje Bein für einen erfrischenden und lebensfrohen Beitrag. Der Nachwuchschor, von Julia Wolf geleitet, trat souverän und mit Leichtigkeit auf. Ein Highlight war, als alle drei Vorgruppen gemeinsam sangen und danach die neu aufgenommenen Mädchen nach vorne gerufen wurden und mit einem kleinen Geschenk begrüßt wurden. Als krönender Abschluss der Veranstaltung sang der Konzertchor unter der Leitung von Andreas Felber. Wie immer war der Chor leistungsstark und begeisterte mit seinem brillanten Klang das Publikum. Nun warten die neuen Mädchen erwartungsvoll auf ihre erste gemeinsame Probe nach den Osterferien. (fs)
Hannover. Der Mädchenchor Hannover begrüßte vergangenen Samstag in der Christuskirche herzlich seine neuen Mitglieder. 34 junge Sängerinnen im Alter von 7 – 16 Jahre hatten die Aufnahmeprüfung bestanden und freuten sich nun, als neues Mitglied in den renommierten Chor aufgenommen zu werden. Zu diesem Anlass sangen alle Gesangsgruppen für ihre neuen Mitsängerinnen und deren zahlreichen Angehörige, um sie feierlich willkommen zu heißen. Der Mädchenchor Hannover ist nicht nur Heimat des international bekannten Konzertchors, sondern bildet auch, als Chor- und Singschule, jungen Mädchen in insgesamt vier Stufen über Jahre musikalisch und stimmbildnerisch aus. Die Vokale Grundstufe unter der Leitung von Gaby Schönwälder begeisterte mit ihrem Auftritt das Publikum und sorgte genau wie die Vorklasse unter der Leitung von Swantje Bein für einen erfrischenden und lebensfrohen Beitrag. Der Nachwuchschor, von Julia Wolf geleitet, trat souverän und mit Leichtigkeit auf. Ein Highlight war, als alle drei Vorgruppen gemeinsam sangen und danach die neu aufgenommenen Mädchen nach vorne gerufen wurden und mit einem kleinen Geschenk begrüßt wurden. Als krönender Abschluss der Veranstaltung sang der Konzertchor unter der Leitung von Andreas Felber. Wie immer war der Chor leistungsstark und begeisterte mit seinem brillanten Klang das Publikum. Nun warten die neuen Mädchen erwartungsvoll auf ihre erste gemeinsame Probe nach den Osterferien. (fs)
Mädchenchor Tickets online
Mädchenchor mit Online-Tickets
Ab sofort bequem online buchen
Veröffentlicht: 07.03.2023
Hannover. Wir haben uns daran gewöhnt in der Coronazeit – Eintrittskarten online zu erwerben war lange Zeit ein Muss. Nun aber ist es zu einer lieben Gewohnheit geworden! Der Mädchenchor Hannover bietet Ihnen deshalb ab sofort ebenfalls Eintrittskarten für seine Eigenveranstaltungen online an. Wir haben mit Reservix.de einen renommierten Ticketexperten gewonnen, der Ihren Kartenkauf professionell abwickelt: vom selbsterklärenden Saalplan über individuelle Sitzplatzauswahl bis zu einer Auswahl von Ermäßigungen, je nach Veranstaltung. Wichtig: Der Mädchenchor übernimmt für Sie automatisch Steuern und VVK-Gebühr, ohne dabei den Ticketpreis zu erhöhen. Sie zahlen lediglich eine
geringe Servicegebühr, egal, wie viele Tickets Sie in einem Vorgang buchen.
Alle Konzertankündigungen finden Sie weiter wie gewohnt auf unserer Veranstaltungsseite; über den Menüpunkt Tickets finden und buchen Sie dann zukünftig eigenveranstaltete Konzerte.
Noch ein Tipp: Sie können auch weiterhin direkt über das Chorbüro buchen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns mit Ihren genauen Kartenwünschen, wir buchen für Sie die gewünschten Tickets online!
Die Sängerinnen des Mädchenchors freuen sich auf Ihre zahlreichen Konzertbesuche!
Hannover. Wir haben uns daran gewöhnt in der Coronazeit – Eintrittskarten online zu erwerben war lange Zeit ein Muss. Nun aber ist es zu einer lieben Gewohnheit geworden! Der Mädchenchor Hannover bietet Ihnen deshalb ab sofort ebenfalls Eintrittskarten für seine Eigenveranstaltungen online an. Wir haben mit Reservix.de einen renommierten Ticketexperten gewonnen, der Ihren Kartenkauf professionell abwickelt: vom selbsterklärenden Saalplan über individuelle Sitzplatzauswahl bis zu einer Auswahl von Ermäßigungen, je nach Veranstaltung. Wichtig: Der Mädchenchor übernimmt für Sie automatisch Steuern und VVK-Gebühr, ohne dabei den Ticketpreis zu erhöhen. Sie zahlen lediglich eine geringe Servicegebühr, egal, wie viele Tickets Sie in einem Vorgang buchen.
Alle Konzertankündigungen finden Sie weiter wie gewohnt auf unserer Veranstaltungsseite; über den Menüpunkt Tickets finden und buchen Sie dann zukünftig eigenveranstaltete Konzerte.
Noch ein Tipp: Sie können auch weiterhin direkt über das Chorbüro buchen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns mit Ihren genauen Kartenwünschen, wir buchen für Sie die gewünschten Tickets online!
Die Sängerinnen des Mädchenchors freuen sich auf Ihre zahlreichen Konzertbesuche!
Hissen, Seufzen und schöne Töne
Hissen, Seufzen, Schöne Töne
Mädchenchor Hannover gibt sein Neujahrskonzert
Veröffentlicht: 24.01.2023
Hannover. Eine Tradition – das Neujahrskonzert des Mädchenchors in der Staatsoper Hannover. Und auch schon Tradition, diesmal am 22.01.23: der Mädchenchor begrüßt das Publikum mit neuen, mit frischen, mit fröhlichen Klangideen.
Die Vorgruppen eröffneten das Konzert, die Leiterinnen allesamt als Akteurinnen dabei: Gaby Schönwälder am Tamborin, Swantje Bein am Klavier, und Julia Wolf (Dirigat) – ein viel applaudierter Beginn und eine gelungene Überleitung zum Auftritt des Konzertchors. Der nun kam ungewohnt drapiert einher: die roten Blazer waren eingetauscht gegen Schnurbärte, Hasenohren, Damen- und Silvesterhüte. Ein optisches Signal für die skurril-genialen Galgenlieder-Texte von Christian Morgenstern, von Lera Auerbach vertont und nun vom Mädchenchor und dem Raschèr Saxophone Quartet unter Leitung von Andreas Felber zur Aufführung gebracht.
Ungewohnte Klangbilder, hochanspruchsvoll für Publikum und Interpretinnen gleichermaßen. So vernahm man etwa beim Lied “Fisches Nachtgesang”, das textlich eigentlich nur aus Strichen besteht, etwa Hissen, Seufzen und Atemholen der glänzend aufgelegten Sängerinnen – eine wahre Klangsymphonie, untermalt vom bestechenden Pizzicato (ein durch die Klappen der Instrumente erzeugter Effekt) der Saxophone.
Rheinberger und Schubert (am Klavier: Nicolai Krügel) brachte im Anschluss eine klassische Note (die Mädchen nun wieder in gewohnter Konzertkleidung), gefolgt von Vaughan Williams’ Folk Song of the Four Seasons, arrangiert für Saxophon und Frauenchor.
Bewegung und Heiterkeit dann zum Abschluss des Neujahrskonzerts: mit origineller Choreographie begeisterten die jungen Sängerinnen mit den Evergreens Go The Distance und Come Alive. Das Publikum dankte mit lautem und anhaltendem Beifall.
Alle Fotos: Carsten Peter Schulze














Weihnachten kann kommen!
Weihnachtszeit klangvoll eröffnet
Mädchenchor zelebriert seine Adventskonzerte
Veröffentlicht: 05.12.2022
Hannover. Keinesfalls verpassen wollte das Publikum die liebgewordene Tradition zum Beginn jedes Adventskonzerts des Mädchenchor Hannover: Es erklang Hodie Christus natus est von Benjamin Britten aus der Tiefe der großen Marktkirche, und nach und nach zogen die über 60 Sängerinnen an den Reihen der Zuhörerinnen und Zuhörer vorbei, somit jeden und jede fast persönlich einstimmend auf das festliche Konzertprogramm am Freitag vor dem 2. Advent.
Konzertchor-Leiter Andreas Felber choreographierte diesmal mit großem Umfang: neben dem singenden Einzug umstand sein Chor bei Rizzas Veni, lumen cordium das Publikum von vier Seiten, sang dann einzelne Partien von der Empore herab und vereinigte sich mit dem Nachwuchschor (mit Interpretationen von Kodály, Wallrath und Franck unter der Leitung von
Julia Wolf) zum abschließenden, gemeinsamen Singen wiederum im Altarraum.
Bei Stücken von Johann Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy und Eric Tuan brillierten im Konzertchor Marie Falldorf, Marlene Schmidt, Marilou Püschel, Ida Frensch und Clara Prinz, sowie Emilia Höltge und Elise Malcher mit ihren Soli. Den instrumentalen Beitrag zum Adventskonzert trug Ulfert Smidt bei, der unter anderem für seine feinfühlige Interpretation von César Francks Cantabile H-Dur aus 3 Pièces pour orgue, auf der großen Goll-Orgel vorgetragen, begeisterten Schlussapplaus erhielt. Und großen Applaus auch für das Publikum, sang es doch im Schlusslied Tochter Zion gemeinsam mit beiden Chören mit.
Ein schöner und klangvoller Start in die Weihnachtszeit!
Hannover. Keinesfalls verpassen wollte das Publikum die liebgewordene Tradition zum Beginn jedes Adventskonzerts des Mädchenchor Hannover: Es erklang Hodie Christus natus est von Benjamin Britten aus der Tiefe der großen Marktkirche, und nach und nach zogen die über 60 Sängerinnen an den Reihen der Zuhörerinnen und Zuhörer vorbei, somit jeden und jede fast persönlich einstimmend auf das festliche Konzertprogramm am Freitag vor dem 2. Advent.
Konzertchor-Leiter Andreas Felber choreographierte diesmal mit großem Umfang: neben dem singenden Einzug umstand sein Chor bei Rizzas Veni, lumen cordium das Publikum von vier Seiten, sang dann einzelne Partien von der Empore herab und vereinigte sich mit dem Nachwuchschor (mit Interpretationen von Kodály, Wallrath und Franck unter der Leitung von Julia Wolf) zum abschließenden, gemeinsamen Singen wiederum im Altarraum.
Bei Stücken von Johann Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy und Eric Tuan brillierten im Konzertchor Marie Falldorf, Marlene Schmidt, Marilou Püschel, Ida Frensch und Clara Prinz, sowie Emilia Höltge und Elise Malcher mit ihren Soli. Den instrumentalen Beitrag zum Adventskonzert trug Ulfert Smidt bei, der unter anderem für seine feinfühlige Interpretation von César Francks Cantabile H-Dur aus 3 Pièces pour orgue, auf der großen Goll-Orgel vorgetragen, begeisterten Schlussapplaus erhielt. Und großen Applaus auch für das Publikum, sang es doch im Schlusslied Tochter Zion gemeinsam mit beiden Chören mit. Ein schöner und klangvoller Start in die Weihnachtszeit!
Alle Fotos: Carsten Peter Schulze










Salutatio und Vigilia
Salutatio und Vigilia
Mädchenchor Hannover und NDR Vokalensemble brillieren
Veröffentlicht: 22115.2022
Hannover. Ein zweites Konzert in der Kooperation Mädchenchor Hannover und NDR Vokalensemble, zum zweiten Mal ein beeindruckendes Hörerlebnis in der Christuskirche!
Am vergangenen Samstag lud das NDR Vokalensemble zur Darbietung von “Vigilia” ein – des Werkes von Einojuhani Rautavaara, das im strukturellen Rahmen einer finnischen Abendwache des Lebens Johannes des Täufers gedenkt. Begrüßt wurde das zahlreiche Publikum vom Mädchenchor Hannover. Ein runder Klang und äußerst feine Interpetation begleiteten u.a. Schuberts 23. Psalm, Rheinbergers “Wie lieblich sind deine Wohnungen” (am Klavier, immer souverän: Nicolai Krügel) und György Orbáns “O Maria”, unter der Leitung von Andreas Felber.
Das epische Werk “Vigilia” des finnischen Komponisten Rautavaara – Hauptteil des Konzerts in der Christuskirche Hannover, dirigierte Klaas Stok, behutsam und mit minimalistischen Anweisungen an sein Vokalensemble. Äußerst konzentriert, ohne Pathos und mit eindringlichster Interpretation brillierte der NDR-Chor mit dem hervorragend disponierten Tenor Niall Chorell und Bass Glenn Miller. Fasziniert das Publikum, und begeistert nach der immerhin 75-minütigen musikalischen Aufführung der finnischen Abendwache. Standing ovations verabschiedeten das Hamburger Ensemble – bis zum Wiedersehen im April 2023, wenn die gemeinsame Reihe mit dem Mädchenchor weitergeführt wird.
Hannover. Ein zweites Konzert in der Kooperation Mädchenchor Hannover und NDR Vokalensemble, zum zweiten Mal ein beeindruckendes Hörerlebnis in der Christuskirche!
Am vergangenen Samstag lud das NDR Vokalensemble zur Darbietung von “Vigilia” ein – des Werkes von Einojuhani Rautavaara, das im strukturellen Rahmen einer finnischen Abendwache des Lebens Johannes des Täufers gedenkt. Begrüßt wurde das zahlreiche Publikum vom Mädchenchor Hannover. Ein runder Klang und äußerst feine Interpetation begleiteten u.a. Schuberts 23. Psalm, Rheinbergers “Wie lieblich sind deine Wohnungen” (am Klavier, immer souverän: Nicolai Krügel) und György Orbáns “O Maria”, unter der Leitung von Andreas Felber.
Das epische Werk “Vigilia” des finnischen Komponisten Rautavaara – Hauptteil des Konzerts in der Christuskirche Hannover, dirigierte Klaas Stok, behutsam und mit minimalistischen Anweisungen an sein Vokalensemble. Äußerst konzentriert, ohne Pathos und mit eindringlichster Interpretation brillierte der NDR-Chor mit dem hervorragend disponierten Tenor Niall Chorell und Bass Glenn Miller. Fasziniert das Publikum, und begeistert nach der immerhin 75-minütigen musikalischen Aufführung der finnischen Abendwache. Standing ovations verabschiedeten das Hamburger Ensemble – bis zum Wiedersehen im April 2023, wenn die gemeinsame Reihe mit dem Mädchenchor weitergeführt wird.





Trias der Herbstkonzerte
Trias der Herbstklänge
Erfolgreiche Konzerttournee mit Partnerchören
Veröffentlicht: 31.10.2022
Bremen-Kopenhagen-Hamburg. Der Mädchenchor Hannover kann wieder reisen. Allen Corona-Widrigkeiten und kurzfristigen Planungsänderungen zum Trotz veranstaltete der Konzertchor seine traditionelle Konzertreise – nach nunmehr fast 3 Jahren pandemiebedingter Zwangspause. Unter der Leitung von Andreas Felber (Klavier: Nicolai Krügel) konzertierten die Sängerinnen am 22.10.22 im gut gefüllten Bremer Dom mit Werken von Schumann und Brahms, Schubert, Elberdin und Vaughan Williams. Das Konzert, mitgestaltet vom Konzertchor der dortigen Mädchenchorkantorei (Leitung: Markus Kaiser), wurde dabei, zum besonderen akustischen Finale der musikalischen Darbietungen, vom Nordschiff zur Westempore des imposanten Doms verlegt: von dort erklangen Mendelssohns Laudate Pueri und Hebe deine Augen auf – gemeinsam von beiden Chören, unter gemeinsamen Dirigat.
Die Helligaanskirken in Kopenhagen bot den Rahmen zum nächsten Konzert am 25.10. Als Gast beim Pigekor der renommierten Musikschule St. Annae Gymnasium ergänzte der Hannoveraner Mädchenchor sein Programm diesmal mit Werken von Rheinberger (Wie lieblich sind deine Wohnungen),
Koerppen (Lustig ist’s vor allen Dingen), Menken (Go the Distance) und Pasek (Come Alive). Der Pigekor dagegen, dirigiert von Anne-Therese Sales, berührte mit seiner Interpretation von Werken u.a. von Nystedt, Arnesen, Thorsteinsson und Schierbecks I Danmark er jeg foedt. Ein weiteres dänisches Lied, Yndigt dufter Danmark, fehlte auch nicht im gemeinsamen musikalischen Auftritt beider Chöre zum Konzertende. Das zahlreiche Publikum dankte mit begeistertem Applaus.
Ein Begegnungskonzert mit dem Mädchenchor Hamburg unter Gesa Werhahn bildete den Abschluss der Reise. Unweit der Außenalster gelegen, bot die St. Gertrud Kirche am 27.10.22 den festlichen Konzertrahmen vor zahlreich erschienenem Publikum. Begeisternder Auftritt des Gastgebers mit einem zeitgenössischen Programm; der Mädchenchor Hannover mit souveränem musikalischem Streifzug durch Schuberts, Vaughan Williams’ und Allan Menkens Jahrhundert. Ein hundertstimmiges Hebe deine Augen auf beider Chöre sowie Brahms’, wie im Nichts verklingendes, Guten Abend, gut’ Nacht krönten diesen hochklassigen Konzertabend.
Bremen-Kopenhagen-Hamburg. Der Mädchenchor Hannover kann wieder reisen. Allen Corona-Widrigkeiten und kurzfristigen Planungsänderungen zum Trotz veranstaltete der Konzertchor seine traditionelle Konzertreise – nach nunmehr fast 3 Jahren pandemiebedingter Zwangspause. Unter der Leitung von Andreas Felber (Klavier: Nicolai Krügel) konzertierten die Sängerinnen am 22.10.22 im gut gefüllten Bremer Dom mit Werken von Schumann und Brahms, Schubert, Elberdin und Vaughan Williams. Das Konzert, mitgestaltet vom Konzertchor der dortigen Mädchenchorkantorei (Leitung: Markus Kaiser), wurde dabei, zum besonderen akustischen Finale der musikalischen Darbietungen, vom Nordschiff zur Westempore des imposanten Doms verlegt: von dort erklangen Mendelssohns Laudate Pueri und Hebe deine Augen auf – gemeinsam von beiden Chören, unter gemeinsamen Dirigat.
Die Helligaanskirken in Kopenhagen bot den Rahmen zum nächsten Konzert am 25.10. Als Gast beim Pigekor der renommierten Musikschule St. Annae Gymnasium ergänzte der Hannoveraner Mädchenchor sein Programm diesmal mit Werken von Rheinberger (Wie lieblich sind deine Wohnungen), Koerppen (Lustig ist’s vor allen Dingen), Menken (Go the Distance) und Pasek (Come Alive). Der Pigekor dagegen, dirigiert von Anne-Therese Sales, berührte mit seiner Interpretation von Werken u.a. von Nystedt, Arnesen, Thorsteinsson und Schierbecks I Danmark er jeg foedt. Ein weiteres dänisches Lied, Yndigt dufter Danmark, fehlte auch nicht im gemeinsamen musikalischen Auftritt beider Chöre zum Konzertende. Das zahlreiche Publikum dankte mit begeistertem Applaus.
Ein Begegnungskonzert mit dem Mädchenchor Hamburg unter Gesa Werhahn bildete den Abschluss der Reise. Unweit der Außenalster gelegen, bot die St. Gertrud Kirche am 27.10.22 den festlichen Konzertrahmen vor zahlreich erschienenem Publikum. Begeisternder Auftritt des Gastgebers mit einem zeitgenössischen Programm; der Mädchenchor Hannover mit souveränem musikalischem Streifzug durch Schuberts, Vaughan Williams’ und Allan Menkens Jahrhundert. Ein hundertstimmiges Hebe deine Augen auf beider Chöre sowie Brahms’, wie im Nichts verklingendes, Guten Abend, gut’ Nacht krönten diesen hochklassigen Konzertabend.
(alle Fotos: (c) MCH)




Landeswettbewerb zeichnet Sängerinnen aus
Landeswettbewerb zeichnet Sängerinnen aus
Elise Malcher und Anna Schote ersingen ersten Preis
Veröffentlicht: 29.09.2022
Celle. Beim diesjährigen Niedersächsischen Chorwettbewerb, veranstaltet vom 23. – 25.09.2022 in Celle, wurden Elise Malcher (aktive Sängerin des Mädchenchor Hannover), Anna Schote (Ehemalige) und Katharina Veith in der Kategorie Vokalensemble mit dem Ersten Preis ausgezeichnet. Das Terzett unter Einstudierung von Gudrun Schröfel wurde zudem zur Weiterleitung und Teilnahme am renommierten Deutschen Chorwettbewerb im Juni 2023 in Hannover eingeladen.
Unsere herzlichen Glückwünsche zu dieser herausragenden Leistung an Elise, Anna und Katharina!
Christuskirche birgt Didos Geheimnis
Christuskirche birgt „Didos Geheimnis“
Mädchenchor Hannover überzeugt gesanglich und darstellerisch
Veröffentlicht: 29.09.2022
Hannover. Vergangenes Wochenende war es endlich soweit. Die Choroper „Didos Geheimnis“ von Andreas N. Tarkmann wurde elf Jahren nach ihrer Uraufführung wieder vom Mädchenchor Hannover aufgeführt. Inszeniert wurde die Oper von Alexander Hauer, der die Mädchen ihre eigenen Ideen in die Gestaltung einbringen ließ. Der Regisseur forderte der Chor darstellerisch und ließ ihn im Ergebnis glänzen. Unter der Gesamtleitung von Andreas Felber vollbrachten die Sänger:innen Höchstleistungen und überzeugten das Publikum mit ihrem ausdrucksstarken Gesang. Die Solorollen wurden mit Studierenden und Absolvent:innen der Musikhochschule Hannover besetzt: Semi Kim, Siying Wei, Veronika Schäfer, Chiara Ducomble, Agata Kornaga und Oleh Lebedyev verkörperten eindrücklich ihre Rollen und agierten wunderbar mit dem Chor. Kleinere Solopartien wurden aus dem Chor besetzt: Sophia Sievers, Emilia Höltge, Marie Falldorf, Charlotte Lustig, Clara Prinz, Marilou Püschel, Jasmin Bühl, Karline Günther, Ida Frensch, Felicia Becker, Vivien Hanel,
Friederike Hahne, Victoria Refardt, Marlene Schmidt, Neela Silver, Eva Wegener, Johanna Barth und Amelie Göbel-Groß interpretierten diese Soloparts und wurden am Ende der Oper mit viel Beifall belohnt.
Beeindruckende Leistungen waren nicht nur bei den Sängerinnen zu finden. Die Musikerinnen begleiteten die Oper souverän und mit Leichtigkeit. Am Klavier überzeugten April Xi Yuan Foo und Andrea Jantzen, die auch die Celesta spielte. Die Harfe wurde von Angela Klöhn gespielt und die kleine aber feine Besetzung wurde durch Hyeyun Yang am Schlagwerk vervollständigt.
Die künstlerischen Leistungen und die Mühen in zahllosen Proben wurden in zwei sehr gut besuchten Aufführungen vom Publikum mit anhaltendem Applaus belohnt. Auch der Komponist Andreas N. Tarkmann besuchte beide Vorstellungen und zeigte sich sichtlich begeistert von der Inszenierung. (je/fs)
Hannover. Vergangenes Wochenende war es endlich soweit. Die Choroper „Didos Geheimnis“ von Andreas N. Tarkmann wurde elf Jahren nach ihrer Uraufführung wieder vom Mädchenchor Hannover aufgeführt. Inszeniert wurde die Oper von Alexander Hauer, der die Mädchen ihre eigenen Ideen in die Gestaltung einbringen ließ. Der Regisseur forderte der Chor darstellerisch und ließ ihn im Ergebnis glänzen. Unter der Gesamtleitung von Andreas Felber vollbrachten die Sänger:innen Höchstleistungen und überzeugten das Publikum mit ihrem ausdrucksstarken Gesang. Die Solorollen wurden mit Studierenden und Absolvent:innen der Musikhochschule Hannover besetzt: Semi Kim, Siying Wei, Veronika Schäfer, Chiara Ducomble, Agata Kornaga und Oleh Lebedyev verkörperten eindrücklich ihre Rollen und agierten wunderbar mit dem Chor. Kleinere Solopartien wurden aus dem Chor besetzt: Sophia Sievers, Emilia Höltge, Marie Falldorf, Charlotte Lustig, Clara Prinz, Marilou Püschel, Jasmin Bühl, Karline Günther, Ida Frensch, Felicia Becker, Vivien Hanel, Friederike Hahne, Victoria Refardt, Marlene Schmidt, Neela Silver, Eva Wegener, Johanna Barth und Amelie Göbel-Groß interpretierten diese Soloparts und wurden am Ende der Oper mit viel Beifall belohnt.
Beeindruckende Leistungen waren nicht nur bei den Sängerinnen zu finden. Die Musikerinnen begleiteten die Oper souverän und mit Leichtigkeit. Am Klavier überzeugten April Xi Yuan Foo und Andrea Jantzen, die auch die Celesta spielte. Die Harfe wurde von Angela Klöhn gespielt und die kleine aber feine Besetzung wurde durch Hyeyun Yang am Schlagwerk vervollständigt.
Die künstlerischen Leistungen und die Mühen in zahllosen Proben wurden in zwei sehr gut besuchten Aufführungen vom Publikum mit anhaltendem Applaus belohnt. Auch der Komponist Andreas N. Tarkmann besuchte beide Vorstellungen und zeigte sich sichtlich begeistert von der Inszenierung. (je/fs)
Der Mädchenchor im NDR Kultur
Radio-Tipp: Der Mädchenchor Hannover im NDR Kultur
Aktualisiert: 09.09.2022

Hannover. Am kommenden Sonntag, den 4. September 2022, widmet sich NDR Kultur in seiner Sendung “Stunde der Chormusik” dem Jubiläum des Mädchenchores. Zwischen 17 und 18 Uhr wird der Chor unter dem Titel “Töchter der Sonne – der Mädchenchor Hannover” portraitiert – sein Wirken, sein Einfluss und seine Zukunft.
Natürlich wird auch die Choroper “Didos Geheimnis” Thema sein, die Ende des Monats in der Christuskirche zur Aufführung gebracht wird. Einschalten lohnt sich!
Unter diesem Link können Sie die Sendung in der NDR-Mediathek “nach”-hören.
Tickets für die Aufführungen von “Didos Geheimnis” am 24. und 25. September 2022 gibt es hier.