
Der
Mädchenchor Hannover gehört zu den weltbesten Jugendchören seiner Kategorie. Er genießt in der internationalen Chorwelt ein hohes Ansehen und wurde zu Konzerttourneen in fast alle europäischen Länder, in die USA, nach Israel, Brasilien, Chile, Russland, nach Japan, China und Korea eingeladen.
Ludwig Rutt, Künstlerischer Leiter des Mädchenchor Hannover von 1952 – 1999 entwickelte den Chor zu einem semiprofessionellen Klangkörper. Von 1978 – 1999 teilte er sich die Künstlerische Leitung mit Gudrun Schröfel,
Professorin und Vizepräsidentin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien. Von 1999 bis 2017 hatte Gudrun Schröfel die Künstlerische Gesamtleitung der Chor und Singschule Mädchenchor Hannover inne. In ihrer Kombination von Chorleitung und Gesangspädagogik entwickelte sie den Chor musikalisch und stimmlich weiter, sie erzielte einen modulationsfähigen, elastischen und voluminösen Chorklang. Nach einer zweijährigen Leitung in Doppelspitze übergab Gudrun Schröfel 2019 die Künstlerische Leitung an
Andreas Felber, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien und Künstlerischer Leiter des Chores molto cantabile, Luzern. Prof. Gudrun Schröfel wird Ehrendirigentin.
Der Mädchenchor ist Preisträger nationaler und internationaler Chorwettbewerbe u.a. des
Deutschen Chorwettbewerbs, des
Johannes Brahms Wettbewerbs, der
BBC Awards, des Chorwettbewerbs der Europäischen Rundfunkanstalten
Let the Peoples Sing, des
Internationalen Kammerchor-Wettbewerbs Marktoberdorf sowie der internationalen Chorwettbewerbe
Guido d’Arezzo und
Prof. G. Dimitrov. Beim
9. Deutschen Chorwettbewerb 2014 bestätigte der Mädchenchor erneut seine differenzierte musikalische Gestaltungskunst und seine brilliante Klangqualität durch den 1. Preis.
Der Mädchenchor Hannover hat in seinen Konzerten, CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen Maßstäbe für die Bereiche Kinder-, Jugend- und Frauenchor gesetzt. Er ist auf mehr als 20 CDs zu hören. In 2010 erhielt der Mädchenchor den ECHO Klassik in der Kategorie Chor- und Ensemblemusik 20./21. Jahrhundert für seine Mitwirkung an der CD “Glaubenslieder – Neue Kantaten zum Kirchenjahr”. In 2020 erhielt die CD-Einspielung der “Inka-Kantate” (Komponist: Andreas N. Tarkmann) mit dem Mädchenchor Hannover und dem ARTE-Ensemble die Nominierung
Chorwerkeinspielung und
Weltersteinspielung des Jahres für den OPUS KLASSIK.
Das Repertoire des Mädchenchor Hannover umfasst das gesamte Originaloeuvre, das von kompositorisch hochstehenden Adaptionen ergänzt wird und von der tradierten Literatur bis hin in das Feld avantgardistisch-experimenteller Musik reicht. Nicht wenige der exponiertesten zeitgenössischen Komponisten haben dem Chor Werke gewidmet oder von ihm Kompositionsaufträge erhalten: Toshio Hosokawa, Wilhelm Killmayer, Arvo Pärt, Thilo Medek, Steffen Schleiermacher, Alfred Koerppen, Veljo Tormis, Einojuhani Rautavaara, Knut Nystedt, Manfred Trojahn, Wilfried Hiller, Peter Eötvös, Vinko Globokar – um an dieser Stelle nur einige zu nennen.
Für den Mädchenchor Hannover sind Präzision des Notentextes und Homogenität des Chorklanges Selbstverständlichkeiten; Stil- und Intonationssicherheit verbinden sich mit einer variantenreichen Palette stimmlicher Ausdrucksmittel. Die prägnante Aussprache sorgt auch in verdichteten Strukturen für Textverständlichkeit. Die lockere, brilliante Höhe der Sopran- und die kraftvoll fundierten Altstimmen zielen auf ein spannungsvolles Musizieren, das sinnlichem Wohlklang nicht akademisch aus dem Wege geht.
Der Mädchenchor ist Träger der Hannoverschen Stadtplakette und wurde mit dem
Bernhard Sprengel Preis für Musik sowie dem
Niedersachsenpreis für Kultur und als Kulturbotschafter der Unesco City of Music Hannover ausgezeichnet.