Konzertchor-Leitung

KONZERTCHOR

Prof. Andreas Felber
Andreas Felber wurde 1983 in Luzern geboren, wo er aufwuchs und langjähriges Mitglied der Luzerner Sängerknaben war. Er studierte Chorleitung bei Ulrike Grosch und Stefan Albrecht sowie Gesang bei Liliane Zürcher an der Musikhochschule Luzern und schloss beide Ausbildungen mit Auszeichnung ab. Seit 2004 leitet er das Schweizer Ensemble molto cantabile, mit dem er nationale und internationale Erfolge feiern konnte, u.a. als Preisträger der Wettbewerbe in Tolosa, Cork und Spittal an der Drau. Von 2007 bis 2012 war Andreas Felber musikalischer Leiter des Kammerchores Luzern und von 2012 bis 2016 Dirigent des Vokalensembles ProMusicaViva. Von 2011 bis 2015 dirigierte er außerdem den Schweizer Jugendchor zusammen mit seinem Kollegen Dominique Tille. Der Chor errang u.a. einen 2. Preis beim Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf. Nach einer Übergangsphase als künstlerische Doppelspitze 2017-2018 ist Andreas Felber seit dem 1. Januar 2019 künstlerischer Leiter des Mädchenchor Hannover. Er ist weiterhin musikalischer Leiter des professionellen Kammerchores am renommierten Davos Festival und ständiger Gastdirigent der Zürcher Sing-Akademie – dem professionellen Partnerchor der Tonhalle Zürich -, welche er in der Saison 2016/17 interimistisch leitet. Gastdirigate führten ihn außerdem bereits nach Deutschland, China, Ungarn, Belgien und Italien. Die Arbeit mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten liegt ihm besonders am Herzen.
Prof. Gudrun Schröfel

Gudrun Schröfel studierte Schulmusik, Gesangspädagogik und Anglistik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, sowie Dirigieren bei Eric Ericson. Sie konzertierte im Konzert- und Oratorienfach und übernahm das Dirigat von Chor und Orchester an einem Musikgymnasium.

1985 erhielt sie den Ruf an die Folkwang-Hochschule Essen als Professorin für Musikerziehung mit Schwerpunkt Dirigieren und Ensembleleitung. 1989 wechselte sie an die HMTM Hannover, wo sie u.a. den Masterstudiengang Kinder- und Jugendchorleitung initiierte, konzipierte und bis 2009 leitete. Gudrun Schröfel bekleidete darüber hinaus von 1997 - 2011 das Amt der Vizepräsidentin der Hochschule.

Gudrun Schröfel hat sich international als Chordirigentin und Chorklangspezialistin für Mädchenchöre ausgezeichnet. Bis 2019 hat sie als Künstlerische Leiterin den Mädchenchor Hannover zu einem weltweit renommierten Jugendchor entwickelt. Außerdem leitet sie den Kammerchor Johannes-Brahms-Chor Hannover.

Mit ihren Ensembles gewann sie zahlreiche erste und zweite Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, u.a. bei den BBC Awards, dem Johannes Brahms Wettbewerb Hamburg, dem Internationalen Chorwettbewerb der Europäischen Rundfunkanstalten, dem Internationalen Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf, dem Certamen Coral de Tolosa, dem Guido d’Arezzo und dem Deutschen Chorwettbewerb in Köln, Stuttgart und Kiel.

Unter den zahlreichen einzigartigen Chor-Interpretationen befinden sich viel beachtete Uraufführungen von Werken namhafter Komponisten wie Toshio Hosokawa, Peter Eötvös, Wilhelm Killmayer, Einojuhani Rautavaara, Vinko Globokar, Arvo Pärt, Steffen Schleiermacher und Alfred Koerppen. Auftragskompositionen von Jan Müller-Wieland und Damiano Peretti für 2020 und 2021 sind zugesagt.

Für namhafte Dirigenten wie Andrew Manze, Andris Nelsons, Keri-Lynn Wilson, Ingo Metzmacher, Enrique Mazzola, Lothar Zagrosek und Eivind Gullberg-Jensen nahm Gudrun Schröfel wiederholt Einstudierungen vor.

Über 20 CD-Einspielungen bezeugen die stilistische Repertoirebreite der von Gudrun Schröfel geleiteten Chöre - von der Renaissance bis zum 21. Jahrhundert, in A cappella Besetzung oder mit Orchester (u.a. der NDR-Radiophilharmonie und dem Orchester der Staatsoper Hannover). Für die Einspielung zweier zeitgenössischer Kantatenkompositionen mit dem Mädchenchor und dem Johannes Brahms Chor Hannover für die Gemeinschaftsproduktion “Glaubenslieder” erhielt Gudrun Schröfel den ECHO KLASSIK 2010.

Einladungen zu internationalen Festivals und Konzerttourneen führten Gudrun Schröfel durch ganz Europa, in die USA, nach Brasilien, Chile, Russland und mehrfach nach Israel, Japan und China.

Als gefragte Jurorin bei internationalen Chorwettbewerben bekleidete sie von 2009 - 2013 das Amt der Jury-Vorsitzenden beim Internationalen Kammerchorwettbewerb Marktoberdorf.

Zahlreiche ihrer Schülerinnen wurden erste und zweite Preisträgerinnen beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert, etliche bereitete sie für ein Gesangsstudium vor.

Gudrun Schröfel war bis 2018 Mitglied im Beirat Chor des Deutschen Musikrats und Jurymitglied für die Chornacht der Elbphilharmonie Hamburg.

Für ihr außergewöhnliches künstlerisches Engagement erhielt Gudrun Schröfel etliche Auszeichnungen, u.a. den Niedersächsischen Kunstpreis für Musik (2012), den Niedersächsischen Staatspreis (2014) und die Niedersächsische Landesmedaille (2018).

2019 übergab Gudrun Schröfel die Künstlerische Leitung des Mädchenchor Hannover an ihren Nachfolger Andreas Felber und ist seither Ehrenchorleiterin.

 
Ludwig Rutt
Ludwig Rutt

Ludwig Rutt war Leiter des Mädchenchors Hannover von 1952 bis 1999.

Nach dem Studium an der damaligen Akademie für Musik und Theater Hannover mit  Examina in den Fächern Klavier, Komposition und Dirigieren prägte er das Chorleben Hannovers über fünf Jahrzehnte lang mit.
Zeitweilig war er Chorleiter von acht Chören gleichzeitig, zudem Musikpädagoge an einem Gymnasium und Klavierlehrer, auch an der Musikhochschule Hannover. Unter anderem leitete er vierzig Jahre den Hochschulchor der Technischen Hochschule bzw. Universität.

Sein besonderes Engagement galt dem Mädchenchor Hannover, dessen Leitung er siebenundvierzig Jahre innehatte.
Konzertreisen führten ihn und den Mädchenchor durch ganz Europa, nach Russland, Japan, Nord- und Südamerika. Zahlreiche 1. Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, dazu regelmäßige Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen, zeugen von dieser Zeit und machten den Chor in der Fachwelt als Spitzenchor bekannt.

Mehr als 1000 Chormitglieder im Lauf der Jahrzehnte sangen unter Ludwig Rutts Dirigat. Im Januar 1999 erfolgte die Übergabe des Mädchenchors Hannover an Frau Prof. Gudrun Schröfel, die langjährige Mitarbeiterin Ludwig Rutts. Im Dezember 2001 beendete Ludwig Rutt seine Chorleitertätigkeit und wurde zum Ehrenchorleiter ernannt.

Besondere Auszeichnungen waren 1977 das Bundesverdienstkreuz, 1989 die Ehrenbürgerschaft der Universität Hannover und 1998 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens.


 
Nachruf des Mädchenchors Hannover auf Ludwig Rutt († 2005)

„Selig sind die Toten, die in dem Herren sterben von nun an. Ja, der Geist spricht, dass sie ruhen sollen von ihrer Arbeit, denn ihre Werke folgen ihnen nach.“  (Offb 14, 13b)

Der Mädchenchor Hannover trauert um Ludwig Rutt, seinen Gründer und langjährigen Dirigenten, väterlichen Freund und großartigen Menschen. Er führte den Chor mit künstlerischer Kompetenz zu seinem heutigen internationalen Renommee. Menschliches Einfühlungsvermögen, Bescheidenheit, Toleranz, Verständnis für den Einzelnen, ernsthafte und doch humorvolle Probenarbeit machten ihn zu einem geachteten und gleichzeitig geliebten Chorleiter, der allen, die ihn erlebten, unvergessen bleiben wird.

Die Chorleitung, die aktiven und ehemaligen Chormädchen, die künstlerischen Mitarbeiter, der Vereinsvorstand, der Freundeskreis und die Organisation des Mädchenchors Hannover werden in seinem Sinne weiter arbeiten, damit seine Werke ihm nachfolgen.

Für den Mädchenchor Hannover
Gudrun Schröfel