Kulturelle Brücken für den Weltfrieden

Kulturelle Brücken für den Weltfrieden
UN Peace Boys & Girls Choir meets Mädchenchor Hannover
Veröffentlicht: 03.09.2024

Mädchenchor Hannover, Konzert "Traum von einem besseren Morgen" am 01.09.24 (Foto: Carsten Peter Schulze)

Hannover. Der Mädchenchor Hannover hatte die Ehre, den United Nations Peace Boys & Girls Choir aus Südkorea im Rahmen ihrer Konzertreise zu einem gemeinsamen Konzert in unserer Christuskirche willkommen zu heißen. Dieses besondere Ereignis stand im Zeichen der internationalen Freundschaft und des kulturellen Austauschs, die der UN Peace Boys & Girls Choir als Botschafter koreanischer Kultur im Rahmen seiner Friedensmission vertritt.

Nach Konzerten in Budapest, Salzburg, Prag und Dresden erreichte der koreanische Chor Hannover, wo die jungen Sänger*innen herzlich von Familien unserer Chorsängerinnen aufgenommen wurden. Diese Zeit in Gastfamilien und gemeinsame Programmpunkte wie Probenworkshops schufen eine enge Verbindung zwischen den beiden Chören und verdeutlichten das gemeinsame Streben nach einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen.

Das Programm des Konzertes “Traum von einem besseren Morgen” war so vielfältig wie die Begegnung selbst. Den Auftakt machten unsere koreanischen Gäste, welche einen weiten Bogen von traditionellen Volksliedern bis hin zu einer modernen K-Pop Tanzeinlage spannten. 

Besonders berührend war das Stück „United Nations for Peace“, das von der anwesenden Komponistin Kang Hanbyeol begleitet wurde und die Friedensmission des Chores eindrucksvoll untermalte.

Der Mädchenchor trug mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Stücken zum Programm bei. Von der kraftvollen Darbietung des deutschen Volksliedes „Kein Feuer, keine Kohle“ in der Bearbeitung von Salomon Jadassohn über das schwungvoll mitreißende „Kamelia hostoen dizdira“ von Eva Ugalde bis hin zur spannungsreichen Interpretation von „Bohemian Rhapsody“ zeigten unsere Sängerinnen die große Bandbreite ihres Könnens.

Das Konzert fand seinen Höhepunkt, als abschließend beide Chöre gemeinsam musizierten. Als die Stimmen der jungen Sänger*innen in Gabriel Faurés „Tantum Ergo“ und dem koreanischen Volkslied „Arirang“ zusammenkamen, entstand ein harmonisches Klangbild, welches eine spürbare Verbindung zwischen den Chören zeigte, die vom anhaltenden Beifall des Publikums bestätigt wurde.

Beide Chöre blicken dankbar auf die gemeinsame Zeit zurück und freuen sich auf weitere Begegnungen. (vl)

Alle Fotos: Carsten Peter Schulze








Klangerlebnis auf neuer Mädchenchor CD

Klangerlebnis mit Lianen und Galgenliedern
Mädchenchor Hannover veröffentlicht neue CD
Veröffentlicht: 27.08.2024

Die neue CD des Mädchenchor Hannover

Hannover. Gemeinsam mit dem Raschèr Saxophone Quartet schwingt sich der Mädchenchor Hannover zu neuen Klängen: Zum einen ist da die Ersteinspielung von Christian Morgensterns „Galgenliedern“, vertont von Lera Auerbach. Während der Chor neben dem klassischen Gesang gekonnt auch Seufzen und Atemholen zu musikalischen Mitteln erhebt, „growlt“ das Raschèr Saxophon Quartet dazu, spielt Pizzicati, Glissandi, oder flattert auch mal.
Mit der Ersteinspielung von Mark Alan Taggerts „Sorrow“ und einem Arrangement von Johann Sebastian Bachs Fuge H-Dur aus dem zweiten Teil des Wohltemperierten Klaviers zeigt das Saxophonensemble die Bandbreite seines Könnens.
Jan Müller-Wielands „Lianen“, ein Auftragswerk für den Mädchenchor Hannover, ist ein Naturstück, in dem Sopran- und Altstimmen wachsende Lianen sind. Sie singen frei nach abgewandelten Zeilen aus den Sonnets From the Portuguese der viktorianischen Lyrikerin Elizabeth Barrett-Browning in deutscher Übersetzung von R.M. Rilke.
Die Einspielungen sind ab sofort auf den gängigen Streamingplattformen erhältlich, die CD selbst können Sie auch hier direkt bei uns bestellen.

Mädchenchor Hannover – Sommerkonzert mit Uraufführung

Sommerkonzert mit Uraufführung
Modernes und Romantisches vor nahe ausverkauftem Haus
Veröffentlicht: 26.08.2024

Mädchenchr Hannover, Sommerkonzert am 24.08.24 (Foto: Carsten Peter Schulze)

Hannover. Zu Beginn der neuen Saison erlebten das Publikum in der nahe ausverkauften Christuskirche Mädchenchor-Sommerkonzert mit abwechslungsreichem Programm: Volkslieder, romantische und moderne Chormusik, sowie die Uraufführung “Amanita Preclara”, explizit für dieses Konzert von Martin Smolka komponiert. Ein kontrastreiches, ein verspieltes Stück, das durch die Dreiteilung des Chores ein filigranes Klangband der Räumlichkeit in der gesamten Kirche verbreitete und einen erlebbaren Stereoeffekt schaffte – das Publikum wurde in den Bann dieser visuell und tonlich gleichermaßen faszinierenden Darbietung gezogen und dankte mit anhaltendem Zwischenapplaus.

Innehalten während diesess Konzertes? Dafür eigneten sich deutsche, schweizerische und baskische Volkslieder, die sich  durch das Programm verteilten wie kleine Zäsuren, eingeleitet vom wunderbar akzentuierten “Schönstem Abestärn”, dem das Publikum gebannt in Salomon Jadessohns “Kein Feuer, keine Kohle” folgte. Demgegenüber standen dann temperamentvolle, choreographierte und schwungvolle Lobpreisungen wie „Sing Joyfully to God Our Strength“, das „Laudate Dominum“ von Hovland oder Orbás „Mundi renovatio“.
Dankender Schlussapplaus von einem sichtlich gerührten Publikum.

Alle Fotos: Carsten Peter Schulze

Komponist Martin Smolka dankt dem Mädchenchor nach der Uraufführung seines Werkes “Amanita Preclara”

Hannoversche Allgemene Zeitung vom 26.04.24

Mädchenchor Hannover mit Uraufführung

Mädchenchor Hannover mit Uraufführung
Jetzt noch Karten sichern!
Veröffentlicht: 20.08.2024

Prag/Hannover. Ich bekam einen wunderbaren Vorschlag, wie Gabrieli in Venedig, für drei in einer Kirche verteilte Chöre zu schreiben. Es war eine Herausforderung, mit ihrem Sound im Raum zu bezaubern. Der Klang könnte an das Öffnen eines Fächers erinnern, er könnte sich wie ein Pendel bewegen oder wie ein Purpurreiher fliegen.
So beginnt der tschechische Komponist Martin Smolka die Werkbeschreibung seiner neuen Komposition, welche Sie in eine verspielte und bezaubernde Klangwelt entführen möchte.
Lassen Sie sich dieses Musikereignis nicht entgehen – im Rahmen seines Sommerkonzerts am Sa, 24. August 2024

wird der Mädchenchor Hannover diese spannende Uraufführung zu Gehör bringen.
Natürlich gibt es weitere Kostproben des Leistungsspektrums der Sängerinnen des Mädchenchors. Es stehen noch Werke von Richard Barth und Anton Urspruch, von Tine Bec und Egil Hovland, von Rihars Dubra und von mehreren anderen Komponisten und Komponistinnen auf dem Konzertprogramm. Ein schönes, ein buntes und ein spannendes Wiedersehen mit dem Mädchenchor zum Sommerausklang in diesem Jahr!
Karten für das Konzert sind unter diesem Link im Vorverkauf erhältlich.

ZweiKlang Herrenhausen | Die größten Rockhymnen neu erleben – Benefizkonzert

Der Rotary Club Hannover-Leibniz lädt im September zum Charity-Konzert. Zugunsten der Einrichtungen Teen Spirit Island und Mädchenhaus Hannover gestalten die Sängerinnen des Mädchenchor Hannover und das Polizeiorchester Niedersachsen gemeinsam ein beeindruckendes Programm in der atmosphärischen Galerie Herrenhausen.
Das Repertoire reicht dabei von zeitlosen Melodien und Oldies über Rock-Hymnen bis hin zu modernen Klassikern. Zahlreiche Werke wurden eigenes für diesen Anlass und diese Besetzung arrangiert; Sie erleben also unter anderem die Uraufführung mehrerer altbekannter Stücke in neuem Gewand.

Adventskonzert II

Was versetzt uns neben Kerzenschein und Bratapfelduft in Adventsstimmung? Engelsgleiche Stimmen eines Chores, Harfenklänge und Weihnachtslieder! All das verknüpfte der britische Komponist Benjamin Britten (1913–1976) in seinem Chorwerk “A Ceremony Of Carols” op. 28. Heute zählt es zu den bekanntesten Werken des Komponisten und erklingt regelmäßig zur Weihnachtszeit in Kirchen und Sälen. Der Mädchenchor Hannover stellt 2024 dieses Werk in den Mittelpunkt seiner traditionellen Adventskonzerte in der Marktkirche. Gemeinsam mit der Harfenistin Cornelia Schott und unter der Leitung von Prof. Andreas Felber, bringt der Konzertchor die 13 Lieder zur Aufführung. Eingebettet wird Brittens Werk in bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder, die der Nachwuchschor unter der Leitung von Julia Wolf und an der Orgel begleitet von Ulfert Smidt, und der Konzertchor darbieten werden.

Eintrittskarten können Sie online über reservix.de oder über alle Reservix-Vorverkaufsstellen erwerben.

Adventskonzert I

Was versetzt uns neben Kerzenschein und Bratapfelduft in Adventsstimmung? Engelsgleiche Stimmen eines Chores, Harfenklänge und Weihnachtslieder! All das verknüpfte der britische Komponist Benjamin Britten (1913–1976) in seinem Chorwerk “A Ceremony Of Carols” op. 28. Heute zählt es zu den bekanntesten Werken des Komponisten und erklingt regelmäßig zur Weihnachtszeit in Kirchen und Sälen. Der Mädchenchor Hannover stellt 2024 dieses Werk in den Mittelpunkt seiner traditionellen Adventskonzerte in der Marktkirche. Gemeinsam mit der Harfenistin Cornelia Schott und unter der Leitung von Prof. Andreas Felber, bringt der Konzertchor die 13 Lieder zur Aufführung. Eingebettet wird Brittens Werk in bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder, die der Nachwuchschor unter der Leitung von Julia Wolf und an der Orgel begleitet von Ulfert Smidt, und der Konzertchor darbieten werden.

Eintrittskarten können Sie online über reservix.de oder über alle Reservix-Vorverkaufsstellen erwerben.

Der Traum von einem besseren Morgen – koreanisch-deutsches Konzert

Die Begegnung mit anderen Kinder- und Jugendchören ist dem Mädchenchor Hannover schon immer ein Anliegen gewesen. Und so freuen wir uns, dass Anfang September der United Nations Peace Boys and Girls Choir aus Busan bei uns zu Gast ist.

Beide Chöre laden ein zu einem gemeinsamen Konzert in der Christuskirche. Am Sonntag, 1. September 2024, 18.30 Uhr, präsentieren sie ein einstündiges Programm unter anderem mit koreanischen Volksliedern und Arrangements, europäischen Werken aus den letzten beiden Jahrhunderten, K-Pop-Einlagen und gemeinsamen Stücken, die die beiden Chöre an diesem Wochenende gemeinsam erarbeiten.

Wir freuen uns, Sie am 1. September bei uns begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten.

Auszeichnungen beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2024

Auszeichnungen beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2024
Sängerinnen des Mädchenchor Hannover überzeugen auch instrumental
Veröffentlicht: 31.05.2024

Lübeck. Alljährlich messen sich in ganz Deutschland tausende Nachwuchstalente in unterschiedlichen Instrumentalkategorien und im Gesang in Regional- und Landesausscheiden des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Die besten von ihnen wurden zum Bundeswettbewerb nach Lübeck eingeladen und haben dort vom 18. bis 22. Mai 2024 ihr Können gezeigt. 

Auch zwei unserer Chorsängerinnen sind mit ihren Instrumenten angetreten und haben mit ihren Darbietungen die Jury überzeugt.

In der Kategorie „Blockflöte Solo“ erspielte sich Jule Helmkamp in der Altersgruppe VI mit 24 Punkten einen 1. Preis. In der Kategorie „Querflöte Solo“ in der Altersgruppe V holte sich Emma Koller ebenfalls einen 1. Preis mit 24 Punkten. Außerdem wurde sie mit einem Sonderpreis für die „Beste Interpretation eines Werks einer Komponistin“ ausgezeichnet, den sie für Ihren Vortrag des Werkes „Dolce tormento“ der im vergangenen Jahr verstorbenen finnischen Komponistin Karija Saariaho erhielt. (je)

Wir gratulieren unseren beiden Sängerinnen zu diesen herausragenden Leistungen!

Konzert MITTENDRIN (Chor.com)

Alles bewegt sich: der Chor, das Publikum, die Musik. Expressive Kompositionen aus der Romantik, Volkslieder, neuere und ganz neue Chormusik werden im leeren Raum inszeniert. Die Zuhörer:innen sind mittendrin, manchmal auch zwischen den Sängerinnen. So können während des Konzerts individuelle Klangerlebnisse entstehen – berührend und sehr persönlich. Im Zentrum des Programms steht das 2024 für den Mädchenchor Hannover geschriebene Werk „Amanita preclara“ von Martin Smolka, der den Raumklang bereits in seinem Stück mitbedacht hat und den Chor in drei Teilchöre unterteilt, die räumlich getrennt voneinander singen.

Mit freundlicher Unterstützung der VHV Stiftung.

Programm:

Schweizer Volkslied, arr. Susanne Würmli-Kollhopp (*1945): Schönster Abestärn
Salomon Jadassohn (1831-1902): Kein Feuer, keine Kohle
Deutsches Volkslied, arr. Siegfried Strohbach (1929-2019): Es geht ein dunkle Wolk
Richard Barth (1850-1923): Nebel
Anton Urspruch (1850-1907): Im Herbste
Eva Ugalde (*1973): Kamelia hostoen dizdira
Javier Busto (*1949): Amodioa
Martin Smolka (*1959): Amanita preclara
Ambrož Čopi (*1973): Sing Joyfully to God Our Strength
Tine Bec (*1993): Deliver Me, O Lord
Gion Balzer Casanova (*1938): Consolaziun
Gion Antoni Derungs (1935-2012): Sut steilas
Egil Hovland (1924-2013): Laudate Dominum
György Orbán (*1947): Mundi renovatio
Rihards Dubra (*1964): Ave Regina Caelorum II

Leonard Bernsteins „Mass“ im Kuppelsaal

Leonard Bernsteins „Mass“ im Kuppelsaal
Mädchenchor Hannover singt mit acht Chören Bernsteins Broadway-Messe
Veröffentlicht: 29.05.2024

Mitreißende Stimmgewalt im Kuppelsaal, 26.5.2024, © KunstFestSpiele Herrenhausen 2024, Foto: Helge Krückeberg

Hannover. Am vergangenen Sonntag präsentierten die KunstFestSpiele Herrenhausen wieder ihr alljährliches großes Chorprojekt. Unter der Leitung von Ingo Metzmacher wurde Leonard Bernsteins “Mass – A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers” im Kuppelsaal aufgeführt. Für Hannover war es sogar die Uraufführung, denn zum ersten Mal erklang das komplette Werk in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Die Messe – als spektakulärer Broadway-Gottesdienst konzipiert – nimmt Elemente aus dem Jazz, der Popmusik und der klassischen Musik auf, die die NDR Radiophilharmonie mitreißend zu Gehör brachte. Der amerikanische Bariton Lucas Meachem führte brilliant als Priester durch das Werk und seine eigene Glaubenskrise.

Neun hannoversche Chöre, darunter der Mädchenchor Hannover, dessen Sängerinnen sowohl im Kinderchor als auch im großen gemischten Chor mitwirkten, gaben der Gemeinde ihre Stimme; Vivid Voices setzte großartig den Street Choir in Szene. Und so entlud sich der Applaus nach fast zwei Stunden “Gottesdienst” im Saal in anhaltend begeistertes Klatschen, stehende Ovationen und Bravorufe. (je)

Wenn Sie diese eindrückliche Aufführung verpasst oder noch nicht genug davon haben, können Sie beim NDR das komplette Konzert (noch) einmal anhören:

Konzertmitschnitt des NDR (Link)

Hannoversche Allgemeine Zeitung  (Online) vom 27.05.2024

© KunstFestSpiele Herrenhausen 2024, Foto: Helge Krückeberg

Aktueller Hörtipp: Mädchenchor im NDR Wunschkonzert

Nach-Hörtipp: NDR Wunschkonzert
Beitrag des Mädchenchors im Radio am 04.05.24
Veröffentlicht: 06.05.2024 

Hannover. Mädchenchor “auf Sendung”

In seiner Sendereihe “Klassik auf Wunsch” am 04.05.2024 strahlte der NDR einen  “Mädchenchor Hannover”-Wunsch aus und kündigte  gleichzeitig das in dieser Woche bevorstehende Kinder- und Jugendchorfestival 2024 in Hannover an. Hier können Sie die Sendung nachhören (Der Beitrag des Mädchenchors startet dabei  am Time-Marker 1:48:31).

Internationales Jugendchorfestival

Aus zehn verschiedenen Ländern kommen internationale Chöre nach Hannover, ins Umland und nach Hildesheim.
Die Chöre aus der Stadt und dem Umland von Hannover präsentieren während des Festivals ihre Programme. Außerdem machen sie beim Singalong, bei “Hannover klingt” und den Lunchkonzerten mit. Raum für Begegnung mit den internationalen Gästen bieten die “Get together“-Veranstaltungen, zum Beispiel in den Herrenhäuser Gärten. Im Rahmen der Festivals werden verschiedene Projekte in Begegnung mit regionalen und internationalen Gästen angeboten. Dieses PDF enthält alle Daten und Uhrzeiten zu den geplanten Veranstaltungen.

Schweizerisch-Deutsches Singfest

Schweiz-Deutscher Gesangsgipfel
Zürcher Sing-Akademie harmoniert mit  Mädchenchor Hannover
Veröffentlicht: 15.04.2024

Ürcher Sing-Akademie und Mädchenchor Hannover, Marktkirche, 13.4.24 (Foto: Carsten Peter Schulze)

Hannover. Die Marktkirche in Hannover hat schon viele eindrucksvolle Veranstaltungen beherbergt. Auch für uns Sängerinnen des Mädchenchor Hannovers ist sie ein besonderer Ort, für besondere Konzerte. Hierzu gehört sicherlich auch das Konzert vom 13.04.2024 zusammen mit den Männerstimmen der Zürcher Singakademie. Unser Programm für diesen Abend war anspruchsvoll und definitiv wunderschön. Eröffnet wurde das Konzert nach einer Begrüßung der beiden Chorleiter durch Mendelssohns 42. Psalm. Hierbei wurden wir von Ulfert Smidt, wie immer sehr souverän, auf der Orgel begleitet. Auch die Solistin Sophie Klußmann überzeugte zweifellos jeden Zuhörenden mit ihrer Leistung. Für uns Mädchenchorsängerinnen ist es immer besonders, auch mal gemischte Stücke zu singen. Noch schöner ist das natürlich, wenn wir uns die Bühne mit so talentierten Sängern, wie jenen von der Zürcher Singakademie, teilen können. Dieses gemeinsame Musizieren bleibt sicher allen gut in Erinnerung.

Auch das anschließende Stück der Gastsänger, dem Gesang der Geister über dem Wasser von Schubert, war wunderbar anzuhören. An diese eindrucksvolle Interpretation schloss sich uns Programm an. Neben einigen bekannten Stücken, wie Nystedts I am my Brothers keeper, führten wir zum ersten Mal Becs Deliver Me, o Lord auf. Ein geistliches Stück mit einem mysteriösen Klang, welches besonders viel Spaß bei der Interpretation bot. Auch die Männerstimmen überzeugten erneut mit Ihren Beiträgen. Für den gemeinsamen Abschluss des Konzerts, durch Bruckners Locus Iste und zwei schweitzerdeutschen Volksliedern, fanden wir uns noch einmal gemeinsam auf der Bühne ein. Wir Sängerinnen und Sänger waren alle sehr zufrieden mit dem Konzert; laut dem Applaus ging es dem Publikum wohl ähnlich. [Die Autorin dieses Artikels, Emilia Höltge, ist Konzertchorsängerin beim Mädchenchor Hannover]
Hannover. Die Marktkirche in Hannover hat schon viele eindrucksvolle Veranstaltungen beherbergt. Auch für uns Sängerinnen des Mädchenchor Hannovers ist sie ein besonderer Ort, für besondere Konzerte. Hierzu gehört sicherlich auch das Konzert vom 13.04.2024 zusammen mit den Männerstimmen der Zürcher Singakademie. Unser Programm für diesen Abend war anspruchsvoll und definitiv wunderschön. Eröffnet wurde das Konzert nach einer Begrüßung der beiden Chorleiter durch Mendelssohns 42. Psalm. Hierbei wurden wir von Ulfert Smidt, wie immer sehr souverän, auf der Orgel begleitet. Auch die Solistin Sophie Klußmann überzeugte zweifellos jeden Zuhörenden mit ihrer Leistung. Für uns Mädchenchorsängerinnen ist es immer besonders, auch mal gemischte Stücke zu singen. Noch schöner ist das natürlich, wenn wir uns die Bühne mit so talentierten Sängern, wie jenen von der Zürcher Singakademie, teilen können. Dieses gemeinsame Musizieren bleibt sicher allen gut in Erinnerung. Auch das anschließende Stück der Gastsänger, dem Gesang der Geister über dem Wasser von Schubert, war wunderbar anzuhören. An diese eindrucksvolle Interpretation schloss sich uns Programm an. Neben einigen bekannten Stücken, wie Nystedts I am my Brothers keeper, führten wir zum ersten Mal Becs Deliver Me, o Lord auf. Ein geistliches Stück mit einem mysteriösen Klang, welches besonders viel Spaß bei der Interpretation bot. Auch die Männerstimmen überzeugten erneut mit Ihren Beiträgen. Für den gemeinsamen Abschluss des Konzerts, durch Bruckners Locus Iste und zwei schweitzerdeutschen Volksliedern, fanden wir uns noch einmal gemeinsam auf der Bühne ein. Wir Sängerinnen und Sänger waren alle sehr zufrieden mit dem Konzert; laut dem Applaus ging es dem Publikum wohl ähnlich. [Die Autorin dieses Artikels, Emilia Höltge, ist Konzertchorsängerin beim Mädchenchor Hannover]

Hannoversche Allgemeine Zeitung  (Online) vom 14.04.2024

Alle Fotos: Carsten Peter Schulze

Das Männerensemble der Zürcher Sing-Akademie zu Gast bei den Konzertchorsängerinnen des Mädchenchor Hannover, Marktkirche, 13.04.2024

Als Solistin in Mendelssohns “42. Psalm” besticht Sophie Klußmann; Andreas Felber dirigiert den Mädchenchor und die Zürcher Akademisten

Chorleiter Florian Helgath…
…leitet die Zürcher Sing-Akademie bei ihrer Interpretation von Schuberts “Gesang der Geister über den Wassern”
Bei Mendelssohns “42. Psalm” mischen sich Sopran und Alt der Mädchenchorstimmen…
…mit Tenor und Bass der Schweizer Männerstimmen mit höchster Präzision und Harmonie

Ein verdienter Schlussabapplaus für die Chöre und (v.l.) Sophie Klußmann, Ulfert Smidt und Andreas Felber (nicht im Bild: Florian Helgath; Zürcher Sing-Akademie)

Zürcher Sing-Akademie – Karten sichern!

JETZT NOCH KARTEN SICHERN!
Gemeinsames Konzert Zürcher Sing-Akademie und Mädchenchor Hannover
Veröffentlicht: 09.04.2024 

Männerstimmen der Zürcher Sing-Akademie (Foto: Priska Ketterer)

Hannover. Die Zürcher Sing-Akademie, Profi-Chor der Zürcher Tonhalle und Partnerchor renommierter Orchester wie des Tonhalle Orchesters, dem Freiburger Barockorchester und dem Orchestre de la Suisse Romande, schließt sich auf ihrer Deutschlandtournee mit dem Mädchenchor zusammen und musiziert erneut mit dem Hannoveraner Spitzenchor – nach einem ersten Konzert in der Schweiz im vergangenen Jahr.

Konzert am 13. April 2024 um 18 Uhr in der Marktkirche Hannover

Die beiden Chöre (die Männerstimmen der Akademie und die weiblichen Stimmen des Mädchenchors) werden, mit Sophie Klußmann (Sopran) und Ulfert Smidt (Orgel), den 42. Psalm von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufführen – nach Einschätzung des Komponisten sein wichtigstes kirchenmusikalisches Werk. Darüber hinaus hören Sie das Locus iste von Anton Bruckner, dessen Geburtstag sich 2024 zum 200. Mal jährt, und im weiteren Verlauf des Konzerts Schuberts Gesang der Geister über den Wassern, das Laudi alla vergine Maria von Guiseppe Verdi, sowie andere Werke.

Karten für das Konzert sind unter diesem Link im Vorverkauf erhältlich!

Mädchenchor Hannover (Foto: Carsten Peter Schulze)