Konzert zum Neujahr 2022

Mit dem diesjährigen Neujahrskonzert läutet der Mädchenchor Hannover auch ein Festjahr ein: 70 Jahre jung wird der Mädchenchor! Unser Programm, auch wenn es unter dem klassischen Märchennamen steht, kommt durchaus zeitgenössich daher. Gleich zwei Uraufführungen präsentiert der Mädchenchor  in seinem Auftaktkonzert 2022 unter der Leitung von Andreas Felber. Seien Sie gespannt auf klangliche Interpretationen von Grimms „Sterntaler“ (Jan Müller-Wieland) und Hans Christian Andersens „Nachtigall“ (Pier Damiano Peretti) und auf weitere Werke von Sixten, Williamson u.a. Es begleiten das Ensemble Oktoplus und Nicolai Krügel (Klavier).

Hinweis: Für dieses Konzert gilt die 2G+ -Regel: Besuch/Eintritt möglich mit Nachweis einer vollständigen Impfung oder einer Covid-Genesung und einem tagesaktuellen, negativen Coronatests (behördlicher Bürgertest).

Der Vorverkauf beginnt am 26. November 2021.

Gloria in excelsis!

Anlässlich seines 70-jährigen Jubiläums gibt der Mädchenchor Hannover am 27. März 2022, 18 Uhr. ein Konzert in der Kirche St. Michaelis in Lüneburg. Unter der Leitung von Andreas Felber bringt der Chor zusammen mit Ensemble Oktoplus, dem Organisten Ulfert Smidt sowie Solisten aus dem Mädchenchor die beiden Chorwerke „Miserere d-Moll“ (Johann Adolf Hasse) und „Gloria D-Dur RV 589“ (Antonio Vivaldi) in der Bearbeitung für Frauenchor von Malcolm Bruno zur Aufführung. Die Solopartien in Hasses „Misere“ werden gesungen von den Sopranistinnen Katharina Held und Dorota Szczepanska sowie der Mezzosopranistin Justyna Ołow.

Die Wahl dieser beiden Werke ist dahingehend interessant, da ein großer Teil der sakralen Chormusik lange Zeit hauptsächlich für Knabenchöre geschrieben wurde. Mit Johann Adolf Hasse und Antonio Vivaldi haben wir gleich zwei Vertreter, die etliche Werke mit ausschließlich weiblicher Besetzung in den Gesangsstimmen komponiert haben. Ein Grund dafür mag sein, dass sowohl Hasse als auch Vivaldi für ihre Schülerinnen komponierten; beide waren als Kapellmeister an den venezianischen Ospedali tätig – Waisenhäusern, die zugleich musikalische Ausbildungsstätten für Mädchen und junge Frauen waren. Mit Hasses Miserere in d-Moll und Vivaldis Gloria präsentiert der Mädchenchor Hannover daher zwei anspruchsvolle Werke der Chorliteratur, die in ihrer Komposition dem Geist der Zeit entgegenstanden.

Dieses Konzert wird gefördert durch die Klosterkammer Hannover und die Stiftung Niedersachsen.

Karten erhalten Sie an der Abendkasse: 15,- Euro / 10,- Euro (Kinder/Schüler/Studierende)

Die Veranstaltung findet nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln statt.

rwḥ 1–4

rwḥ 1–4 ist eine Musik, die sich wie ein Atem durch den Raum bewegt. Das Wort rwḥ (gesprochen rúach) stammt aus dem Aramäischen und deckt ein ganzes Wortfeld ab: Wind, Atem, Seele, Geist. In der Bibel steht es für den ‚Heiligen Geist‘. Diesen ‚heiligen‘ Atem macht der französische Komponist und Klangforscher Mark Andre in seinem vierteiligen Zyklus konkret und existenziell erfahrbar.

Das Werk entstand als Auftragskomposition der KunstFestSpiele und auf Anregung der hannoverschen Chöre. Über 200 Sänger*innen – unter ihnen Sängerinnen des Konzertchores des Mädchenchor Hannover – bringen es nun gemeinsam mit dem Ensemble Modern unter der Leitung von Ingo Metzmacher im weiten Rund des Kuppelsaals zur Uraufführung.

Tickets: 19/39 Euro zzg. VVK-Gebühr | Ermäßigte Karten gibt es ab 9,50 Euro

Weitere Informationen finden Sie unter: https://kunstfestspiele.de

rwḥ 1–4 in der Elbphilharmonie

In einem der beeindruckendsten Konzertsäle der Welt findet die zweite Aufführung von rwḥ 1–4 statt. In der Elbphilharmonie in Hamburg singt der Mädchenchor Hannover mit fünf weiteren hannoverschen Chören das Gesamtwerk rwḥ des deutsch-französischen Komponisten Mark Andre.

rwḥ 1–4 ist eine Musik, die sich wie ein Atem durch den Raum bewegt. Das Wort rwḥ (gesprochen rúach) stammt aus dem Aramäischen und deckt ein ganzes Wortfeld ab: Wind, Atem, Seele, Geist. In der Bibel steht es für den ‚Heiligen Geist‘. Diesen ‚heiligen‘ Atem macht der Komponist und Klangforscher Mark Andre in seinem vierteiligen Zyklus konkret und existenziell erfahrbar.

Über 200 Sänger*innen – unter ihnen die Sängerinnen des Mädchenchor Hannover – bringen es nun gemeinsam mit dem Ensemble Modern unter der Leitung von Ingo Metzmacher in der Elbphilharmonie zur Aufführung.

Tickets: 10–57 Euro

Weitere Informationen finden Sie unter: https://kunstfestspiele.de

Festkonzert 70 Jahre Mädchenchor

Der 70. Geburtstag des Mädchenchor Hannover soll gebührend gefeiert werden: Dieses große Festkonzert am 03. Juli ist zweifellos einer der Höhepunkte des Festjahres.

Mit großer Besetzung – einem 34-köpfigen Kammerorchester und dem Konzertchor – geht es musikalisch, dem Anlass entsprechend, beschwingt zu: zentrales Werk unseres Konzertes im Großen Sendesaal des NDR wird der Jahreszeitenzyklus Songs of the Four Seasons von Ralph Vaughan Williams sein.

Die Drei Dorfszenen von Béla Bartók mögen die heiter-fröhliche Stimmung weiterklingen lassen. Und mit dem zweiten Schwerpunkt unseres Festprogramms, den Volksliedern, möchten wir zwei der wichtigsten kompositorischen Wegbegleiter des Mädchenchors ehren: Alfred Koerppen und Siegfried Strohbach.

Die beiden renommierten Komponisten haben für den Chor über Jahre und Jahrzehnte immer wieder fast auf den Leib geschriebene Werke geschaffen und sind mit ihren prägenden klanglichen Stilvorgaben für das Repertoire unseres Chores aus diesem Fest- und Jubliäumsjahr überhaupt nicht wegzudenken.

Der Vorverkauf hat begonnen, Karten sind direkt über den NDR-Ticketshop erhältlich.

Schweizer Jugendchor Konzert

Der Schweizer Jugendchor zu Besuch in Hannover!

Auf seiner Konzerttournee durch Deutschland wird der renommierte Schweizer Jugendchor unter Leitung von Nicolas Fink am Dienstag, 12, Juli 2022, Gast des Mädchenchor Hannover sein. Zusammen werden die Chöre am Abend ihr singerisches Können mit einem breitgefächerten Programm unter Beweis stellen. Sie hören Werke von Charles Gounod, Joseph Bovet, Cyrill Schürch, Maurice Ravel und vielen anderen. Der Eintritt zu diesem Konzert in der Christuskirche ist frei.

Mit freundlicher Unterstützung des Internationalen Kinder- und Jugendchor Zentrums und des Freundeskreis Mädchenchor Hannover sowie der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und der Fondation SUISA.

  • Mädchenchor Hannover | Konzertchor
  • Andreas Felber | Leitung
  • Schweizer Jugendchor | Konzertchor
  • Nicolas Fink | Leitung

Szenisches Konzert: Didos Geheimnis (I)

Vor 300 Jahren entstand Henry Purcells Dido and Aeneas: Seine bekannte Oper schrieb der englische Komponist 1689 für ein englisches Mädchenpensionat, wo sie auch aufgeführt wurde.

Inspiriert von diesen Umständen kam der zeitgenössische Komponist Andreas N. Tarkmann 2011 mit Didos Geheimnis einem Kompositionsauftrag des Mädchenchores Hannover nach. Tarkmann arbeitete zusammen mit dem Dramaturgen Eberhard Streul, der das Libretto verfasst hat. Die Uraufführung fand 2011 unter der Leitung von Gudrun Schröfel in der Galerie Herrenhausen statt.

Es geht um ein Mädchenpensionat, das auf Vorschlag seiner Leiterin an einem Theaterwettbewerb teilnehmen und eine Oper aufführen wird – eben Dido und Aeneas. Im Lauf der Proben und der Vorstellung merken die jungen Menschen nicht, dass sie selbst immer mehr zu den handelnden Figuren werden, die Geschichte der Oper zu ihrer eigenen wird. Es dreht sich dabei hauptsächlich um die Dreiecksgeschichte zwischen Klara, Daphne und René, den Protagonisten.

Mit diesem Werk entstand neben einem neuen Stück Chorliteratur auch ein neues Genre – die Choroper.  Nun, in seinem Festjahr, bringt der Mädchenchor unter der Leitung von Andreas Felber die Oper endlich erneut zur Aufführung.

Tickets erhalten Sie ab sofort online direkt auf dieser Website.

Szenisches Konzert: Didos Geheimnis (II)

Mit Didos Geheimnis transportiert der Mädchenchor Hannover die Purcell-Oper in die heutige Zeit und erzählt in Tarkmanns Choroper eine Geschichte, die im Milieu einer musikalischen Elitegemeinschaft angesiedelt ist. Während sich die Chormädchen in „Didos Geheimnis“ mit großem Eifer den Proben der Purcell-Oper widmen, weil sie sich einen Wettbewerbspreis erhoffen, handeln die jungen Hauptdarstellerinnen in den gleichen unglückseligen Konstellationen des Originals. So erwartet das Publikum eine eher ernste Geschichte, eine szenische Oper, in der Themen wie Gemeinschaftsgefühl, Konkurrenzdruck und Mobbing eine zentrale Rolle spielen. Tickets erhalten Sie ab sofort online direkt auf dieser Website.

Konzert Bremer Dom

Das Begegnungskonzert der Konzertchöre der Chorschulen aus Hannover und Bremen wird eine bunte Vielfalt gemeinsam und getrennt aufgeführter Chorliteratur bieten: Den Kern des Programms bilden eine Auswahl aus Vaughn Williams Folksongs of the Four Seasons sowie den Ceremony of Carols von Benjamin Britten. Zudem werden auch Stücke von R. Schumann, J. Brahms, J.G. Rheinberger und F. Mendelssohn-Bartholdy zur Aufführung kommen. Begleitet werden die Chöre vom Pianisten Nicolai Krügel, dem Domorganisten Prof. Stephan Leuthold und der Harfenistin Amandine Carbuccia der Bremer Philharmoniker. Der Eintritt für das Konzert ist kostenlos – um Spenden wird gebeten.

Konzert Helligaandskirken – Kopenhagen

Auf seiner Konzertreise nach Dänemark triff der Mädchenchor Hannover auf einen jungen, alten Bekannten – den St. Annæ Pigekor, dessen Auftritt wir 2018 in Hannover bewundern durften. Der Mädchenchor Sankt Annæ  nimmt eine herausragende Rolle im dänischen und internationalen Chorleben ein. Der Chor wurde 1973 gegründet und hat seinen Sitz am Sankt Annæ Gymnasium, der Gesangsschule der Stadt Kopenhagen. Die Aktivitäten sind breit gefächert; von großen Konzertprojekten mit externen professionellen Musikern und Orchestern, zahlreichen Lucia-Auftritten im Dezember, Auslandstourneen sowie einer Reihe kleinerer Tourneen, Austauschkooperationen und einmaligen Veranstaltungen.

Gemeinsam mit dem Mädchenchor Hannover konzertiert der Pigekor im Zentrum von Dänemarks Landeshauptstadt Kopenhagen.

Konzert Mädchenchöre Hannover und Hamburg

A cappella-Musik aller Stile für Mädchenchöre!

Zum ersten Mal gestalten die beiden führenden Mädchenchöre Norddeutschlands ein gemeinsames Konzert. Beide Chöre präsentieren Auszüge aus ihren aktuellen Programmen geistlicher und weltlicher Chormusik und werden am Ende auch gemeinsam zu hören sein.
Mädchenchor Hamburg – Ltg.: Gesa Werhahn
Mädchenchor Hannover – Ltg.: Andreas Felber

Adventskonzerte 2022 II

Freuen Sie sich mit uns auf die diesjährigen Adventskonzerte des Mädchenchor Hannover, die dieses Jahr wieder in vorweihnachtlicher Stimmung in der Marktkirche Hannover stattfinden.

Natürlich kommen traditionelle Weihnachtslieder zur Aufführung! Daneben wird der Mädchenchor unter der Leitung von Andreas Felber Werke von Johann Eccard, Michael Haydn, Shwan Kirchner und Felix Mendelssohn-Bartoldy und weiteren Komponisten interpretieren; dazu wird Ulfert Smidt Solostücke auf der Orgel intonieren. Wie im jeden Jahr wird der Auftritt des Nachwuchschores unter Julia Wolf wieder  ein besonderes Ereignis in unserem Adventskonzert darstellen.

Karten für die Konzerte können Sie in der Buchhandlung an der Martkirche (0511-30 63 07) erwerben.

NDR Vokalensemble und Mädchenchor Hannover

Farbiges Glockengeläut

„Die Glocken begannen zu läuten, die Welt war angefüllt von Klängen und Farben…“ – So beschrieb Einojuhani Rautavaara jenen Besuch im Kloster Valamo im Jahr 1939, der ihn zu seiner „Vigilia“ inspirierte. „Im Laufe der Komposition bin ich sozusagen in die orthodoxe Haut geschlüpft“, erzählte der Komponist und schlug mit seiner Klangschöpfung eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Rautavaaras „Vigilia“: Ein endlos fließendes Gedicht

Rautavaaras „Vigilia“ ist ein Werk für gemischten Chor und Solisten. Die Solisten stehen dabei für die individuellen Themen und Sujets; der Chor für die christliche Gemeinschaft, die den Ereignissen symbolische, universelle Bedeutung verleiht.

Die ursprünglich liturgisch gebundene Originalversion verwandelte Rautavaara für die Aufführung im Konzert in eine Art endlos fließendes, sinfonisches Gedicht für Chor. Doch die Aura tiefer orthodoxer Geistigkeit schwingt in diesen Klängen unaustilgbar mit.

______________________________

Das NDR Vokalensemble hat bei seinem ersten diesjährigen Konzert in der Hannoveraner Christuskirche einen besonderen Gast: Der Mädchenchor Hannover unter Leitung von Andreas Felber wird den musikalischen Auftakt des 4-Konzerte-Zyklus bilden, den das renommierte Vokalensemble in der niedersächsischen Landeshauptstadt im Rahmen ihrer „Abo-Reihe in Hannover“ veranstalten wird.

Karten erhalten Sie im NDR Ticketshop (Tel. 0511-27 78 98 99) oder dort direkt auch online über diesen Link.

Adventskonzerte 2022

Freuen Sie sich mit uns auf die diesjährigen Adventskonzerte des Mädchenchor Hannover, die dieses Jahr wieder in vorweihnachtlicher Stimmung in der Marktkirche Hannover stattfinden.

Natürlich kommen traditionelle Weihnachtslieder zur Aufführung! Daneben wird der Mädchenchor unter der Leitung von Andreas Felber Werke von Johann Eccard, Michael Haydn, Shwan Kirchner und Felix Mendelssohn-Bartoldy und weiteren Komponisten interpretieren; dazu wird Ulfert Smidt Solostücke auf der Orgel intonieren. Wie im jeden Jahr wird der Auftritt des Nachwuchschors unter Julia Wolf wieder  ein besonderes Ereignis in unserem Adventskonzert darstellen.

Karten für die Konzerte können Sie in der Buchhandlung an der Martkirche (0511-30 63 07) erwerben.