Konzert Mädchenchöre Hannover und Hamburg

A cappella-Musik aller Stile für Mädchenchöre!

Zum ersten Mal gestalten die beiden führenden Mädchenchöre Norddeutschlands ein gemeinsames Konzert. Beide Chöre präsentieren Auszüge aus ihren aktuellen Programmen geistlicher und weltlicher Chormusik und werden am Ende auch gemeinsam zu hören sein.
Mädchenchor Hamburg – Ltg.: Gesa Werhahn
Mädchenchor Hannover – Ltg.: Andreas Felber

Adventskonzerte 2022 II

Freuen Sie sich mit uns auf die diesjährigen Adventskonzerte des Mädchenchor Hannover, die dieses Jahr wieder in vorweihnachtlicher Stimmung in der Marktkirche Hannover stattfinden.

Natürlich kommen traditionelle Weihnachtslieder zur Aufführung! Daneben wird der Mädchenchor unter der Leitung von Andreas Felber Werke von Johann Eccard, Michael Haydn, Shwan Kirchner und Felix Mendelssohn-Bartoldy und weiteren Komponisten interpretieren; dazu wird Ulfert Smidt Solostücke auf der Orgel intonieren. Wie im jeden Jahr wird der Auftritt des Nachwuchschores unter Julia Wolf wieder  ein besonderes Ereignis in unserem Adventskonzert darstellen.

Karten für die Konzerte können Sie in der Buchhandlung an der Martkirche (0511-30 63 07) erwerben.

NDR Vokalensemble und Mädchenchor Hannover

Farbiges Glockengeläut

“Die Glocken begannen zu läuten, die Welt war angefüllt von Klängen und Farben…” – So beschrieb Einojuhani Rautavaara jenen Besuch im Kloster Valamo im Jahr 1939, der ihn zu seiner “Vigilia” inspirierte. “Im Laufe der Komposition bin ich sozusagen in die orthodoxe Haut geschlüpft”, erzählte der Komponist und schlug mit seiner Klangschöpfung eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Rautavaaras “Vigilia”: Ein endlos fließendes Gedicht

Rautavaaras “Vigilia” ist ein Werk für gemischten Chor und Solisten. Die Solisten stehen dabei für die individuellen Themen und Sujets; der Chor für die christliche Gemeinschaft, die den Ereignissen symbolische, universelle Bedeutung verleiht.

Die ursprünglich liturgisch gebundene Originalversion verwandelte Rautavaara für die Aufführung im Konzert in eine Art endlos fließendes, sinfonisches Gedicht für Chor. Doch die Aura tiefer orthodoxer Geistigkeit schwingt in diesen Klängen unaustilgbar mit.

______________________________

Das NDR Vokalensemble hat bei seinem ersten diesjährigen Konzert in der Hannoveraner Christuskirche einen besonderen Gast: Der Mädchenchor Hannover unter Leitung von Andreas Felber wird den musikalischen Auftakt des 4-Konzerte-Zyklus bilden, den das renommierte Vokalensemble in der niedersächsischen Landeshauptstadt im Rahmen ihrer “Abo-Reihe in Hannover” veranstalten wird.

Karten erhalten Sie im NDR Ticketshop (Tel. 0511-27 78 98 99) oder dort direkt auch online über diesen Link.

Adventskonzerte 2022

Freuen Sie sich mit uns auf die diesjährigen Adventskonzerte des Mädchenchor Hannover, die dieses Jahr wieder in vorweihnachtlicher Stimmung in der Marktkirche Hannover stattfinden.

Natürlich kommen traditionelle Weihnachtslieder zur Aufführung! Daneben wird der Mädchenchor unter der Leitung von Andreas Felber Werke von Johann Eccard, Michael Haydn, Shwan Kirchner und Felix Mendelssohn-Bartoldy und weiteren Komponisten interpretieren; dazu wird Ulfert Smidt Solostücke auf der Orgel intonieren. Wie im jeden Jahr wird der Auftritt des Nachwuchschors unter Julia Wolf wieder  ein besonderes Ereignis in unserem Adventskonzert darstellen.

Karten für die Konzerte können Sie in der Buchhandlung an der Martkirche (0511-30 63 07) erwerben.

1. Hybridkonzert des Mädchenchor Hannover

Endlich wieder singen! Nach monatelanger Einschränkung des Probenbetriebs freut sich der Mädchenchor Hannover, ein ganz besonderes Konzert anzukündigen!
Wir starten mit einer Premiere in die Konzertsaison 2021: Freuen Sie sich auf unser neues und erstes Hybrid– Konzert unter dem Motto #chor_erwachen, live aus dem H’Up auf dem Messegelände in Hannover. Angereichert mit Videos, in denen die Mädchen persönlich zu Wort kommen, wird ein abwechslungsreiches Programm aus Chorwerken unterschiedlicher Epochen zu hören sein – romantische Stücke kombiniert mit zeitgenössischer Frauenchorliteratur und Jazz-Arrangements.

Der Kartenverkauf finden ausschließlich über unser ONLINE-BESTELLFORMULAR statt. Wegen Corona-Verordnungen erfragen wir neben Ihrem Namen auch die Adresse.

Das Chorkonzert findet in dem “Hybrid Event Hub” der Hannover Messe (Halle 18) statt; hier finden Sie Übersichtsplan für Ihren Anfahrtsweg (kostenloses Parken auf “P4” [Nord 4] für das Mädchenchor-Konzert).

 

Familienkonzert 2022

In unserem diesjährigen Famiienkonzert in der Marktkirche Hannover steht eine Weihnachtsgeschichte im Vordergrund. Musikalisch und szenisch werden Sie von den Sängerinnen aus Konzertchor und Nachwuchschor  in die Adventszeit und das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Traditionelle Weihnachtslieder kommen ebenfalls zur Aufführung, an der Orgel begleitet Ulfert Smidt. Dem Nachwuchschor steht Julia Wolf vor, die Gesamtleitung hat Andreas Felber.

Karten für die Konzerte können Sie in der Buchhandlung an der Martkirche (0511-30 63 07) erwerben.

Neujahrskonzert 2023

Ein fröhliches Programm für das neue Jahr! Der Mädchenchor Hannover tritt mit allen Chorklassen auf, um Sie herzlich zu einem musikalischen Start ins Jahr 2023 zu empfangen: die Vokale Grundstufe, von Gabriele Schönwälder geleitet, die von Swantje Bein geführte Vorklasse, der Nachwuchschor unter dem Dirigat von Julia Wolf sowie der Konzertchor unter Gesamtleitung von Andreas Felber. Als besondere Gäste haben wir das international renommierte Raschèr Saxophone Quartet gewinnen können. Es wird mit dem Konzertchor und Nicolai Krügel (Klavier) Lera Auerbachs Galgenlieder (Text: Christian Morgenstern) sowie eine eigens für Saxophonquartett und Chor arrangierte Auswahl der Folk Songs of the Four Seasons von Ralph Vaughan Williams zur Aufführung bringen. Freuen Sie sich im festlichen Rahmen der Staatsoper Hannover auf diese und weitere Werke!

Karten sind über die Staatsoper online oder unter 0511-9999 1111 erhältlich.

,

KunstFestSpiele Herrenhausen

„Es ist Symphonie, Oratorium, Musikdrama und Mysterium der Erlösung.“ (Gustav Mahler)

Die KunstFestSpiele bringen Mahlers selten zu hörende ‚Symphonie der Tausend‘ zur Aufführung: Der Mädchenchor Hannover sowie sieben weitere hannoversche Chöre stehen gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie, dem Orchester der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und namhaften internationalen Solist*innen unter der Leitung von Ingo Metzmacher auf der Bühne des Kuppelsaals.

Sopran Brit-Tone Müllertz, Manuela Uhl, Tuuli Takala
Alt Anke Vondung, Christina Bock
Tenor Vincent Wolfsteiner
Bariton Christoph Pohl
Bass Mikhail Petrenko

Mitwirkende hannoversche Chöre Bachchor Hannover, Capella St. Crucis Hannover, Collegium Vocale Hannover, Johannes-Brahms-Chor Hannover, Junges Vokalensemble Hannover, Knabenchor Hannover, Mädchenchor Hannover, Norddeutscher Figuralchor

Orchester NDR Radiophilharmonie, Orchester der HMTM Hannover

Dirigent Ingo Metzmacher

Tickets erhalten Sie hier.

Mädchenkantorei am Bremer Dom und Mädchenchor Hannover

Ein Frühlingskonzert der vielen Stimmen! Wir freuen uns, mit der Mädchenchorkantorei am Bremer Dom einen jungen Chor zu einem gemeinsamen Konzert gewonnen zu haben, der mit Hannover eng verbunden ist – hat doch der künstlerische Leiter Markus Kaiser seinerzeit an der HMTM in Hannover Chorleitung studiert.
Mit dem Konzertchor der Mädchenkantorei aus Bremen bringt Markus Kaiser J.S. Bachs “Tilge, Höchster, meine Sünden”, BWV 1083, zur Aufführung. Mitwirkende sind dabei Sarah Behrendt, Sopran, Katharina Heiligtag, Alt, das Kammerensemble Konsonanz und Eun Mi Kim, Truhenorgel. Werke unter anderem von Johannes Brahms, Gioachino Rossini und Robert Schumann (Klavier: Nicolai Krügel) runden dann ein Konzertprogramm ab, das Sie mit viel Freude den Frühling begrüßen lassen wird. Tickets für die Veranstaltung erhalten Sie bei unserem Ticketpartner Reservix direkt über diesen Link.

NDR Ring Barock

Für das 4. Barockkonzert versammelt sich unter Leitung des in Hannover bestens bekannten niederländischen Barockexperten Jan Willem de Vriend jede Menge weibliche Gesangskompetenz: der Mädchenchor Hannover sowie eine Riege international renommierter Solistinnen. Aufgeführt werden geistliche Kompositionen von Hasse und Vivaldi, deren Chorparts und Solopartien ausschließlich mit Frauen besetzt sind.
Jan Willem de Vriend Dirigent
Natalie Karl Sopran
Valentina Farcas Sopran
Eva Vogel Alt
Mädchenchor Hannover
NDR Radiophilharmonie

Johann Adolf Hasse
Miserere d-Moll
für Soli, Frauenchor und Orchester
Antonio Vivaldi
Gloria D-Dur RV 589
(in der Bearbeitung für Frauenchor von Malcolm Bruno)

Tickets erhalten Sie hier

Hissen, Seufzen und schöne Töne

Hissen, Seufzen, Schöne Töne
Mädchenchor Hannover gibt sein Neujahrskonzert
Veröffentlicht: 24.01.2023

Mädchenchor Hannover, Staatsoper, 22.1.23 (Foto: Carsten Peter Schulze)
Hannover. Eine Tradition – das Neujahrskonzert des Mädchenchors in der Staatsoper Hannover. Und auch schon Tradition, diesmal am 22.01.23: der Mädchenchor begrüßt das Publikum mit neuen, mit frischen, mit fröhlichen Klangideen. Die Vorgruppen eröffneten das Konzert, die Leiterinnen allesamt als Akteurinnen dabei: Gaby Schönwälder am Tamborin, Swantje Bein am Klavier, und Julia Wolf (Dirigat) – ein viel applaudierter Beginn und eine gelungene Überleitung zum Auftritt des Konzertchors. Der nun kam ungewohnt drapiert einher: die roten Blazer waren eingetauscht gegen Schnurbärte, Hasenohren, Damen- und Silvesterhüte. Ein optisches Signal für die skurril-genialen Galgenlieder-Texte von Christian Morgenstern, von Lera Auerbach vertont und nun vom Mädchenchor und dem Raschèr Saxophone Quartet unter Leitung von Andreas Felber zur Aufführung gebracht.
Ungewohnte Klangbilder, hochanspruchsvoll für Publikum und  Interpretinnen gleichermaßen. So vernahm man etwa beim Lied “Fisches Nachtgesang”, das textlich eigentlich nur aus Strichen besteht, etwa Hissen, Seufzen und Atemholen der glänzend aufgelegten Sängerinnen – eine wahre Klangsymphonie, untermalt vom bestechenden Pizzicato (ein durch die Klappen der Instrumente erzeugter Effekt) der Saxophone. Rheinberger und Schubert (am Klavier: Nicolai Krügel) brachte im Anschluss eine klassische Note (die Mädchen nun wieder in gewohnter Konzertkleidung), gefolgt von Vaughan Williams’ Folk Songs of the Four Seasons, arrangiert für Saxophon und Frauenchor. Bewegung und Heiterkeit dann zum Abschluss des Neujahrskonzerts: mit origineller Choreographie begeisterten die jungen Sängerinnen mit den Evergreens Go The Distance und Come Alive. Das Publikum dankte mit lautem und anhaltendem Beifall.

Hannover. Eine Tradition – das Neujahrskonzert des Mädchenchors in der Staatsoper Hannover. Und auch schon Tradition, diesmal am 22.01.23: der Mädchenchor begrüßt das Publikum mit neuen, mit frischen, mit fröhlichen Klangideen.
Die Vorgruppen eröffneten das Konzert, die Leiterinnen allesamt als Akteurinnen dabei: Gaby Schönwälder am Tamborin, Swantje Bein am Klavier, und Julia Wolf (Dirigat) – ein viel applaudierter Beginn und eine gelungene Überleitung zum Auftritt des Konzertchors. Der nun kam ungewohnt drapiert einher: die roten Blazer waren eingetauscht gegen Schnurbärte, Hasenohren, Damen- und Silvesterhüte. Ein optisches Signal für die skurril-genialen Galgenlieder-Texte von Christian Morgenstern, von Lera Auerbach vertont und nun vom Mädchenchor und dem Raschèr Saxophone Quartet unter Leitung von Andreas Felber zur Aufführung gebracht.
Ungewohnte Klangbilder, hochanspruchsvoll für Publikum und  Interpretinnen gleichermaßen. So vernahm man etwa beim Lied “Fisches Nachtgesang”, das textlich eigentlich nur aus Strichen besteht, etwa Hissen, Seufzen und Atemholen der glänzend aufgelegten Sängerinnen – eine wahre Klangsymphonie, untermalt vom bestechenden Pizzicato (ein durch die Klappen der Instrumente erzeugter Effekt) der Saxophone.
Rheinberger und Schubert (am Klavier: Nicolai Krügel) brachte im Anschluss eine klassische Note (die Mädchen nun wieder in gewohnter Konzertkleidung), gefolgt von Vaughan Williams’ Folk Song of the Four Seasons, arrangiert für Saxophon und Frauenchor.
Bewegung und Heiterkeit dann zum Abschluss des Neujahrskonzerts: mit origineller Choreographie begeisterten die jungen Sängerinnen mit den Evergreens Go The Distance und Come Alive. Das Publikum dankte mit lautem und anhaltendem Beifall.

Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21.01.2023

Alle Fotos: Carsten Peter Schulze

Vokale Grundstufe, Vorklasse und Nachwuchschor eröffnen das Neujahrskonzert, Julia Wolf dirigiert.
Die Vorgruppen bei der Interpretation der “Regenlieder” von Margarete und Wolfgang Jehn
Verdiente Freude: Die Vorguppen des Mädchenchor Hannover und Dirigentin Julia Wolf genießen den Applaus
(v.l.) Zoë-Lina Hallwas, Marisa Steinort, Sophia Sievers, Milena Naumann und Emilia Höltge bei ihrem Solo während der Galgenlieder
Glänzender Gast beim Mädchenchor: Das Raschèr Saxophone Quartet mit Christine Rall, Oscar Trompenaars (von hinten), Elliot Riley und Andreas van Zoelen
In aller skurrilen Pracht: der Konzertchor bei der Interpretation der Galgenlieder
So haarscharf ausgefallen wie die Textführung von Morgensterns Galgenliedern: Die Kostüme der Konzertchorsängerinnen

Wolf interpretiert Morgenstern: Julia Wolf rezitiert “Das Gebet”
Wieder in gewohntem Outfit: Der Mädchenchor Hannover unter Andreas Felber singt Rheinbergers “Wie lieblich sind deine Wohnungen”
Besonders anrührend: “Der 23. Psalm” von Franz Schubert, vorgetragen vom Konzerrtchor
Es folgen “Go The Distance” und “Come Alive” von Benj Pasek und Justin Paul
Frische, neue Choreographie bei “Go The Distance”
…gefolgt von “Come Alive”. Das Publikum war es!
Begeisterter Schlussapplaus. Es freuen sich der Konzertchor und (v.l.) Raschèr Quartet mit Elliot Riley, Oscar Trompenaars, Andreas van Zoelen und Christine Rall, Chorleiter/innen Julia Wolf, Gaby Schönwälder, Swantje Bein und Andreas Felber. Nicht im Bild: Nicolai Krügel (Klavier)

Weihnachten kann kommen!

Weihnachtszeit klangvoll eröffnet
Mädchenchor zelebriert seine Adventskonzerte
Veröffentlicht: 05.12.2022

Mädchenchor Hannover, Marktkirche, 04.12.22 (Foto: Carsten Peter Schulze)

Hannover. Keinesfalls verpassen wollte das Publikum die liebgewordene Tradition zum Beginn jedes Adventskonzerts des Mädchenchor Hannover: Es erklang Hodie Christus natus est von Benjamin Britten aus der Tiefe der großen Marktkirche, und nach und nach zogen die über 60 Sängerinnen an den Reihen der Zuhörerinnen und Zuhörer vorbei, somit jeden und jede fast persönlich einstimmend auf das festliche Konzertprogramm am Freitag vor dem 2. Advent.
Konzertchor-Leiter Andreas Felber choreographierte diesmal mit großem Umfang: neben dem singenden Einzug umstand sein Chor bei Rizzas Veni, lumen cordium das Publikum von vier Seiten, sang dann einzelne Partien von der Empore herab und vereinigte sich mit dem Nachwuchschor (mit Interpretationen von Kodály, Wallrath und Franck unter der Leitung von

Julia Wolf) zum abschließenden, gemeinsamen Singen wiederum im Altarraum.
Bei Stücken von Johann Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy und Eric Tuan brillierten im Konzertchor Marie Falldorf, Marlene Schmidt, Marilou Püschel, Ida Frensch und Clara Prinz, sowie Emilia Höltge und Elise Malcher mit ihren Soli. Den instrumentalen Beitrag zum Adventskonzert trug Ulfert Smidt bei, der unter anderem für seine feinfühlige Interpretation von César Francks Cantabile H-Dur aus 3 Pièces pour orgue, auf der großen Goll-Orgel vorgetragen, begeisterten Schlussapplaus erhielt. Und großen Applaus auch für das Publikum, sang es doch im Schlusslied Tochter Zion gemeinsam mit beiden Chören mit.
Ein schöner und klangvoller Start in die Weihnachtszeit!

Hannover. Keinesfalls verpassen wollte das Publikum die liebgewordene Tradition zum Beginn jedes Adventskonzerts des Mädchenchor Hannover: Es erklang Hodie Christus natus est von Benjamin Britten aus der Tiefe der großen Marktkirche, und nach und nach zogen die über 60 Sängerinnen an den Reihen der Zuhörerinnen und Zuhörer vorbei, somit jeden und jede fast persönlich einstimmend auf das festliche Konzertprogramm am Freitag vor dem 2. Advent.
Konzertchor-Leiter Andreas Felber choreographierte diesmal mit großem Umfang: neben dem singenden Einzug umstand sein Chor bei Rizzas Veni, lumen cordium das Publikum von vier Seiten, sang dann einzelne Partien von der Empore herab und vereinigte sich mit dem Nachwuchschor (mit Interpretationen von Kodály, Wallrath und Franck unter der Leitung von Julia Wolf) zum abschließenden, gemeinsamen Singen wiederum im Altarraum.
Bei Stücken von Johann Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy und Eric Tuan brillierten im Konzertchor Marie Falldorf, Marlene Schmidt, Marilou Püschel, Ida Frensch und Clara Prinz, sowie Emilia Höltge und Elise Malcher mit ihren Soli. Den instrumentalen Beitrag zum Adventskonzert trug Ulfert Smidt bei, der unter anderem für seine feinfühlige Interpretation von César Francks Cantabile H-Dur aus 3 Pièces pour orgue, auf der großen Goll-Orgel vorgetragen, begeisterten Schlussapplaus erhielt. Und großen Applaus auch für das Publikum, sang es doch im Schlusslied Tochter Zion gemeinsam mit beiden Chören mit. Ein schöner und klangvoller Start in die Weihnachtszeit!

Alle Fotos: Carsten Peter Schulze

Der Mädchenchor Hannover unter Leitung von Andreas Felber beim 1. Adventskonzert am 04.12.22, Marktkirche Hannover

 

Der Konzertchor beginnt mit Werken von Britten, Bach und Bresgen…

 

…während der Nachwuchschor auf der Empore auf seinen Einsatz wartet, zusammen mit…

 

…seiner Chorleiterin Julia Wolf

 

Neben dem Konzertchor, hier mit Odilia Caspary…

 

—brillierten u.a. mit Soli: (von links) Marie Falldorf, Marlene Schmidt und Marilou Püschel…

 

…und Ida Frensch

 

Den instrumentalen Beitrag zum Adventskonzert trug Ulfert Smidt bei, der unter anderem für seine feinfühlige Interpretation von César Francks Cantabile H-Dur aus “3 Pièces pour orgue”, auf der großen Goll-Orgel vorgetragen, begeisterten Schlussapplaus erhielt

 

Konzertchor-Leiter Andreas Felber choreographierte mit großem Umfang: Sein Chor umstand bei Rizzas “Veni, lumen cordium” das Publikum von vier Seiten und sang einzelne Partien von der Empore herab

 

Verdienter Schlussapplaus: Julia Wolf, Andreas Felber und Ulfert Smidt (li.) freuen sich mit Nachwuchs- und Konzertchor über den anhaltenden Applaus des Publikums

Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 05.12.2022

Salutatio und Vigilia

Salutatio und Vigilia
Mädchenchor Hannover und NDR Vokalensemble brillieren
Veröffentlicht: 22115.2022

Mädchenchor Hannover, Christuskirche, 19.11.22 (Foto: MCH)

Hannover. Ein zweites Konzert in der Kooperation Mädchenchor Hannover und NDR Vokalensemble, zum zweiten Mal ein beeindruckendes Hörerlebnis in der Christuskirche!
Am vergangenen Samstag lud das NDR Vokalensemble zur Darbietung von “Vigilia” ein – des Werkes von Einojuhani Rautavaara, das im strukturellen Rahmen einer finnischen Abendwache des Lebens Johannes des Täufers gedenkt. Begrüßt wurde das zahlreiche Publikum vom Mädchenchor Hannover. Ein runder Klang und äußerst feine Interpetation begleiteten u.a. Schuberts 23. Psalm, Rheinbergers “Wie lieblich sind deine Wohnungen” (am Klavier, immer souverän: Nicolai Krügel) und György Orbáns “O Maria”, unter der Leitung von Andreas Felber.

Das epische Werk “Vigilia” des finnischen Komponisten Rautavaara – Hauptteil des Konzerts in der Christuskirche Hannover, dirigierte Klaas Stok, behutsam und mit minimalistischen Anweisungen an sein Vokalensemble. Äußerst konzentriert, ohne Pathos und mit eindringlichster Interpretation brillierte der NDR-Chor mit dem hervorragend disponierten Tenor Niall Chorell und Bass Glenn Miller. Fasziniert das Publikum, und begeistert nach der immerhin 75-minütigen musikalischen Aufführung der finnischen Abendwache. Standing ovations verabschiedeten das Hamburger Ensemble – bis zum Wiedersehen im April 2023, wenn die gemeinsame Reihe mit dem Mädchenchor weitergeführt wird.

Hannover. Ein zweites Konzert in der Kooperation Mädchenchor Hannover und NDR Vokalensemble, zum zweiten Mal ein beeindruckendes Hörerlebnis in der Christuskirche!
Am vergangenen Samstag lud das NDR Vokalensemble zur Darbietung von “Vigilia” ein – des Werkes von Einojuhani Rautavaara, das im strukturellen Rahmen einer finnischen Abendwache des Lebens Johannes des Täufers gedenkt. Begrüßt wurde das zahlreiche Publikum vom Mädchenchor Hannover. Ein runder Klang und äußerst feine Interpetation begleiteten u.a. Schuberts 23. Psalm, Rheinbergers “Wie lieblich sind deine Wohnungen” (am Klavier, immer souverän: Nicolai Krügel) und György Orbáns “O Maria”, unter der Leitung von Andreas Felber.
Das epische Werk “Vigilia” des finnischen Komponisten Rautavaara – Hauptteil des Konzerts in der Christuskirche Hannover, dirigierte Klaas Stok, behutsam und mit minimalistischen Anweisungen an sein Vokalensemble. Äußerst konzentriert, ohne Pathos und mit eindringlichster Interpretation brillierte der NDR-Chor mit dem hervorragend disponierten Tenor Niall Chorell und Bass Glenn Miller. Fasziniert das Publikum, und begeistert nach der immerhin 75-minütigen musikalischen Aufführung der finnischen Abendwache. Standing ovations verabschiedeten das Hamburger Ensemble – bis zum Wiedersehen im April 2023, wenn die gemeinsame Reihe mit dem Mädchenchor weitergeführt wird.

Der Mädchenchor Hannover bildete den Auftakt zu dem Konzertauftritt des NDR Vokalensembles. Vor Rautavaaras “Vigilia” begrüßten die Hannoveraner Sängerinnen das Publikum u.a. mit Werken von Schubert, Rheinberger und Elberdin
Andreas Felber dirigiert den Mädchenchor Hannover beim Gemeinschaftskonzert mit dem NDR Vokalensemble
Der Mädchenchor Hannover interpretiert György Orbáns “O Maria” mit einem weit aufgestellten Halbkreis
Das NDR Vokalensemble unter Klaas Stok mit Niall Chorell (Tenor) und Glenn Miller (Bass)
Weitere Solopartien im Werk von Rautavaara wurden von Lucy de Butts (Sopran), Tina Zahn (Mezzosopran), Anna-Maria Torkell (Contra-Alt), Keunhyung Lee (Tenor) sowie David Csizmár (Bariton) gesungen

Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21.11.2022

Trias der Herbstkonzerte

Trias der Herbstklänge
Erfolgreiche Konzerttournee mit Partnerchören
Veröffentlicht: 31.10.2022

Mädchenchor Bremen, Bremer Dom, 22.10.22 (Foto: MCH)

Bremen-Kopenhagen-Hamburg. Der Mädchenchor Hannover kann wieder reisen. Allen Corona-Widrigkeiten und kurzfristigen Planungsänderungen zum Trotz veranstaltete der Konzertchor seine traditionelle Konzertreise – nach nunmehr fast 3 Jahren pandemiebedingter Zwangspause. Unter der Leitung von Andreas Felber (Klavier: Nicolai Krügel) konzertierten die Sängerinnen am 22.10.22 im gut gefüllten Bremer Dom mit Werken von Schumann und Brahms, Schubert, Elberdin und Vaughan Williams. Das Konzert, mitgestaltet vom Konzertchor der dortigen Mädchenchorkantorei (Leitung: Markus Kaiser), wurde dabei, zum besonderen akustischen Finale der musikalischen Darbietungen, vom Nordschiff zur Westempore des imposanten Doms verlegt: von dort erklangen Mendelssohns Laudate Pueri und Hebe deine Augen auf – gemeinsam von beiden Chören, unter gemeinsamen Dirigat.
Die Helligaanskirken in Kopenhagen bot den Rahmen zum nächsten Konzert am 25.10. Als Gast beim Pigekor der renommierten Musikschule St. Annae Gymnasium ergänzte der Hannoveraner Mädchenchor sein Programm diesmal mit Werken von Rheinberger (Wie lieblich sind deine Wohnungen),

Koerppen (Lustig ist’s vor allen Dingen), Menken (Go the Distance) und Pasek (Come Alive). Der Pigekor dagegen, dirigiert von Anne-Therese Sales, berührte mit seiner Interpretation von Werken u.a. von Nystedt, Arnesen, Thorsteinsson und Schierbecks I Danmark er jeg foedt. Ein weiteres dänisches Lied, Yndigt dufter Danmark, fehlte auch nicht im gemeinsamen musikalischen Auftritt beider Chöre zum Konzertende. Das zahlreiche Publikum dankte mit begeistertem Applaus.
Ein Begegnungskonzert mit dem Mädchenchor Hamburg unter Gesa Werhahn bildete den Abschluss der Reise. Unweit der Außenalster gelegen, bot die St. Gertrud Kirche am 27.10.22 den festlichen Konzertrahmen vor zahlreich erschienenem Publikum. Begeisternder Auftritt des Gastgebers mit einem zeitgenössischen Programm; der Mädchenchor Hannover mit souveränem musikalischem Streifzug durch Schuberts, Vaughan Williams’ und Allan Menkens Jahrhundert. Ein hundertstimmiges Hebe deine Augen auf beider Chöre sowie Brahms’, wie im Nichts verklingendes, Guten Abend, gut’ Nacht krönten diesen hochklassigen Konzertabend.

Bremen-Kopenhagen-Hamburg. Der Mädchenchor Hannover kann wieder reisen. Allen Corona-Widrigkeiten und kurzfristigen Planungsänderungen zum Trotz veranstaltete der Konzertchor seine traditionelle Konzertreise – nach nunmehr fast 3 Jahren pandemiebedingter Zwangspause. Unter der Leitung von Andreas Felber (Klavier: Nicolai Krügel) konzertierten die Sängerinnen am 22.10.22 im gut gefüllten Bremer Dom mit Werken von Schumann und Brahms, Schubert, Elberdin und Vaughan Williams. Das Konzert, mitgestaltet vom Konzertchor der dortigen Mädchenchorkantorei (Leitung: Markus Kaiser), wurde dabei, zum besonderen akustischen Finale der musikalischen Darbietungen, vom Nordschiff zur Westempore des imposanten Doms verlegt: von dort erklangen Mendelssohns Laudate Pueri und Hebe deine Augen auf – gemeinsam von beiden Chören, unter gemeinsamen Dirigat.
Die Helligaanskirken in Kopenhagen bot den Rahmen zum nächsten Konzert am 25.10. Als Gast beim Pigekor der renommierten Musikschule St. Annae Gymnasium ergänzte der Hannoveraner Mädchenchor sein Programm diesmal mit Werken von Rheinberger (Wie lieblich sind deine Wohnungen), Koerppen (Lustig ist’s vor allen Dingen), Menken (Go the Distance) und Pasek (Come Alive). Der Pigekor dagegen, dirigiert von Anne-Therese Sales, berührte mit seiner Interpretation von Werken u.a. von Nystedt, Arnesen, Thorsteinsson und Schierbecks I Danmark er jeg foedt. Ein weiteres dänisches Lied, Yndigt dufter Danmark, fehlte auch nicht im gemeinsamen musikalischen Auftritt beider Chöre zum Konzertende. Das zahlreiche Publikum dankte mit begeistertem Applaus.
Ein Begegnungskonzert mit dem Mädchenchor Hamburg unter Gesa Werhahn bildete den Abschluss der Reise. Unweit der Außenalster gelegen, bot die St. Gertrud Kirche am 27.10.22 den festlichen Konzertrahmen vor zahlreich erschienenem Publikum. Begeisternder Auftritt des Gastgebers mit einem zeitgenössischen Programm; der Mädchenchor Hannover mit souveränem musikalischem Streifzug durch Schuberts, Vaughan Williams’ und Allan Menkens Jahrhundert. Ein hundertstimmiges Hebe deine Augen auf beider Chöre sowie Brahms’, wie im Nichts verklingendes, Guten Abend, gut’ Nacht krönten diesen hochklassigen Konzertabend.

(alle Fotos: (c) MCH)

Imposantes Finale im Bremer Dom: Mädchenkantorei des Bremer Doms und Mädchenchor Hannover auf der Westempore, 22.10.22
Chorleiter Andreas Felber adressiert das Publikum beim gemeinsamen Auftritt des Pigekors des St. Annæ Gymnasiums Kopenhagen und des Mädchenchor Hannover, 24.10.22
Konzertauftritt des Mädchenchor Hannover in der St. Gertrud Kirche in Hamburg, 27.10.22
Der Mädchenchor Hamburg unter Leitung von Gesa Werhahn interpretiert Arvo Pärts “Zwei Beter”, St. Gertrud Kirche Hamburg, 27.10.22

Landeswettbewerb zeichnet Sängerinnen aus

Landeswettbewerb zeichnet Sängerinnen aus
Elise Malcher und Anna Schote ersingen ersten Preis
Veröffentlicht: 29.09.2022

Celle. Beim diesjährigen Niedersächsischen Chorwettbewerb, veranstaltet vom 23. – 25.09.2022 in Celle, wurden Elise Malcher (aktive Sängerin des Mädchenchor Hannover), Anna Schote (Ehemalige) und Katharina Veith in der Kategorie Vokalensemble mit dem Ersten Preis ausgezeichnet. Das Terzett unter Einstudierung von Gudrun Schröfel wurde zudem zur Weiterleitung und Teilnahme am renommierten Deutschen Chorwettbewerb im Juni 2023 in Hannover eingeladen.
Unsere herzlichen Glückwünsche zu dieser herausragenden Leistung an Elise, Anna und Katharina!