Konzert Staatsorchester und Mädchenchor

Das Niedersächsische Staatsorchester Hannover geht hinaus in die Kirchen der Stadt — und vereint sich gleich beim ersten Mal mit dem Mädchenchor Hannover unter seinem Leiter Andreas Felber, um Vivaldis festliches Gloria zur Aufführung zu bringen! In den Sinfonien und Arien von Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Adolph Hasse zeigen sich zudem vielfaltige italienische Einflüsse — quasi Rokoko Italiano. Erleben Sie das Niedersächsische Staatsorchester und den Mädchenchor in dessen „Heimkirche“ Christuskirche Hannover und sichern sich hier Ihre Eintrittskarte!

Fröhliches Sommersingen

Fröhliches Sommersingen
Vorgruppen des Mädchenchors in ihrem ersten Konzert
Veröffentlicht: 19.09.2025 

Sommersingen am 13.9.25 in der Christuskirche (Aufnahme: Jolien Eike)
Hannover. Das Sommersingen des Mädchenchors – vergangenen Samstag war es wieder soweit. In der Christuskirche Hannover präsentierten die Sängerinnen der Vorgruppen ihr neu eingeübtes Repertoire. Für viele der jüngsten Chormädchen des Mädchenchor Hannover war dies das erste Arbeitskonzert überhaupt: Aufregung und Vorfreude waren entsprechend hoch und das Interesse am Konzert so groß, dass die Kirche bis auf den letzten Platz besetzt war. Eröffnet wurde der Liederreigen durch die Vokale Grundstufe (Leitung: Gabriele Schönwälder) mit dem israelischen Volkslied Shalom chaverim. Danach folgten Der Winter ist vorüber und Abends treten Elche aus den Dünen. Mit Trommeln auf den Beinen imitierten die Mädchen die Regentropfen-Geräusche ihrer abschließenden Interpretation von Es regnet, wenn es regnet. Die nächste Ausbildungsstufe (die Vorklasse, geleitet von Swantje Bein) präsentierte dem Publikum ein deutsches

Volkslied und wiederum ein hebräisches, Hevenu Shalom alejchem, ein Friedenlied, mit universellem Wunsch nach Weltfrieden und Harmonie.
Der Nachwuchschor, mit Mädchen in der letzten Vorstufe zum Konzertchor, berührte das Publikum dann mit Dat du min Leevsten büst und Johannes Brahms‘ Ein kleiner, hübscher Vogel. Mit dem „hübschen Vogel“ dazu zu inspirieren, auch mal etwas Gewagtes zu tun, war hier der Hintergedanke von Chorleiterin Julia Wolf. Alle Vorgruppen vereint stimmten abschließend in einen Sommerkanon ein, den das Publikum fröhlich mitsang. Eine lebendige und warme Atmosphäre beim Sommersingen des Mädchenchors, mit Begeisterung sowohl auf der Bühne, als auch bei den Zuhörenden – besonders in Momenten stiller Rührung bei besinnlichen Liedern und Freude bei mitreißenden Klängen.
Gerne eine Wiederholung im nächsten Jahr! (jo_e)

Alle Fotos: (c) Jolien Eike

Die Vorklasse des Mädchenchor Hannover, Leitung: Gabriele Schönwälder
Regentropfenlied mit Untermalung: die Grundstufe-Sängerinnen in voller Aktion
Unter der Leitung von Swantje Bein: Die Vorklasse des Mädchenchors
Julia Wolf dirigiert den Mädchenchor Hannover Nachwuchschor beim diesjährigen Sommersingen

 

Konzert mit Zürcher Singakademie, Mendelssohn 42. Psalm

A Choral Celebration:

Zürcher Sing-Akademie zu Gast beim Mädchenchor Hannover!

Die Zürcher Sing-Akademie, Profi-Chor der Zürcher Tonhalle und Partnerchor renommierter Orchester wie des Tonhalle Orchesters, dem Freiburger Barockorchester und dem Orchestre de la Suisse Romande, schließt sich auf ihrer Deutschlandtournee mit dem Mädchenchor zusammen und musiziert erneut mit dem Hannoveraner Spitzenchor – nach einem ersten Konzert in der Schweiz im vergangenen Jahr.

Die beiden Chöre (die Männerstimmen der Akademie und die weiblichen Stimmen des Mädchenchors) werden, mit Sophie Klußmann (Sopran) und Ulfert Smidt (Orgel), den 42. Psalm von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufführen – nach Einschätzung des Komponisten sein wichtigstes kirchenmusikalisches Werk. Darüber hinaus hören Sie das Locus iste von Anton Bruckner, dessen Geburtstag sich 2024 zum 200. Mal jährt, und im weiteren Verlauf des Konzerts Schuberts Gesang der Geister über den Wassern, das Laudi alla vergine Maria von Guiseppe Verdi, sowie andere Werke. Karten für das Konzert sind unter diesem Link im Vorverkauf erhältlich!

Lianen Herbstkonzerte

„Lianen“ wird ein Herbstkonzert voller Hoffnung und Zuversicht, gefühl-, aber auch effektvoller Musik sowie inszenierter Choreographie.

Im Zentrum des Konzerts steht die Uraufführung Lianen von Jan Müller-Wieland. In dieser, vom Mädchenchor Hannover in Auftrag gegebener Komposition, nehmen die Sängerinnen die Rolle von wachsenden und wuchernden Lianen ein, aus deren Geflecht eine neue Welt zu entstehen scheint. Das Libretto, ebenfalls aus der Feder des Komponisten, baut auf abgewandelten Zeilen der Sonnets from the Portuguese der viktorianischen Lyrikerin Elizabeth Barrett-Browning auf. Effektvoll werden dabei einzelne Worte und Geräusche in Szene gesetzt und wirkungsvoll unterstützt von Klavier und Elektronik. Alexander Hauer, der schon im Mädchenchor-Festjahr 2022 bei Didos Geheimnis Regie führte, wird das Konzert inszenieren.

Blühende Natur durchzieht thematisch auch die weitere Musik des Konzerts. Selten aufgeführte, jedoch wunderbare romantische Stücke für Chor und Klavier von Robert Fuchs, gepaart mit Auszügen aus den Romanzen für Frauenstimmen von Robert Schumann, ergänzen das Programm. Karten für das Konzert sind ab sofort unter diesem Link im Vorverkauf erhältlich!

 

Mädchenchor beim Städtoskoop in Wettbergen

Im Frühjahr zieht das Städtoskoop, ein mobiler Kulturort, durch Hannover – von der Innenstadt in die Stadtteile und zurück. Das Städtoskoop, eine überdimensionale Blase, dient als mobiler Kulturort, die auf ihrem Weg durch Hannover ihre Form ändert, sich Straßen, Plätzen, Orten anschmiegt und sich ihren Raum nimmt. Sie besteht aus einem umgebauten, mit Stahlblech ausgekleideten Anhänger, aus dem heraus sich eine pneumatische Raumhülle wie eine Bubble entfaltet. Der Mädchenchor macht mit beim bunten Programm und gibt am 03. Mai ein kleines Konzert, wenn die Bubble in Wettbergen gastiert. Mehr darüber und über die Bubble hier…

Konzerte zum Neujahr II (abgesagt)

(Konzert leider abgesagt) Ein hoffnungsvolles, neues Jahr eingeleitet mit Konzerten zum Neujahr vom Mädchenchor Hannover. Im Mittelpunkt des Konzertprogramms steht die Chorerzählung „Der süße Brei“ von Alfred Koerppen. Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm wird hier durch Einbezug von Chor, Sprecherrollen und Soli dargestellt. Umrahmt wird das Stück mit heiteren bis schwermütigen romantischen Chorsätzen von Heinrich von Herzogenberg, dem energiegeladenen „Griechischen Wörterbuch“ von Petr Eben und einigen frisch-modernen Stücken vom schwedischen Volkslied bis zum Disney-Klassiker.
Karten bei allen bekannten Vorverkaufsstellen | tel. Hotline: 0511–1212 3333 | Online: tickets.haz.de

Hinweis: Bereits erworbene Karten können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie gekauft wurden, wieder rückerstattet werden.

Konzerte zum Neujahr I (abgesagt)

Ein hoffnungsvolles, neues Jahr eingeleitet mit Konzerten zum Neujahr vom Mädchenchor Hannover. Im Mittelpunkt des Konzertprogramms steht die Chorerzählung „Der süße Brei“ von Alfred Koerppen. Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm wird hier durch Einbezug von Chor, Sprecherrollen und Soli dargestellt. Umrahmt wird das Stück mit heiteren bis schwermütigen romantischen Chorsätzen von Heinrich von Herzogenberg, dem energiegeladenen „Griechischen Wörterbuch“ von Petr Eben und einigen frisch-modernen Stücken vom schwedischen Volkslied bis zum Disney-Klassiker.
Hinweis: Bereits erworbene Karten können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie gekauft wurden, wieder rückerstattet werden.

Nachtklang-Konzert

Für dieses Konzert ist Ihre schriftliche Anmeldung zum Konzertbesuch erforderlich unter info@internationales-chorzentrum.de

Das Internationale Kinder- und Jugendchorzentrum Christuskirche e.V. und die Ev.-luth. Nordstädter Kirchengemeinde laden zu jeder vollen Stunde zu einem künstlerischen Programm ein. Geplant sind die folgenden Programmpunkte (Änderungen vorbehalten):

18 bis 19 Uhr: Begrüßung und Andacht, Handglockenchor Hannover
19 bis 20 Uhr: Mädchenchor Hannover, ImproKultur (HMTMH)
20 bis 21 Uhr: Johannes-Brahms-Chor Hannover, Kinder- und Jugendchor der Marktkirche Hannover
21 bis 22 Uhr: Carsten Bethmann (indische Slideguitar), Jazzensemble/Lennart Smidt
22 bis 23 Uhr: Voktett Hannover
23 bis 24 Uhr: Kantorei der Nordstädter Kirchengemeinde, Posaunenchor Christuskirche, Nachtsegen
ab 24 Uhr: Kammerorchester Hannover – Solisten

Wir singen!

Chor mit Online-Präsenz
Mädchenchor Hannover singt im Netz
Veröffentlicht: 13.04.202

Hannover. In Corona-Zeiten, in denen auch den Sängerinnen des Mädchenchor Hannover das Zusammenkommen und gemeinsame Singen verwehrt ist, nutzen die jungen Künstlerinnen Kreativitität, Einfallsreichtum und moderne Technik, um weiter als Chor zu musizieren. Das erste Ergebnis dieser Arbeit ist nun seit gestern online – „Go the Distance“:

Chor.com Konzert mit Voces8

Romantische Träumerei, rhythmisch kraftvolle Wortausdeutung und französische Klangmalerei. Dieses Konzert des Mädchenchores Hannover gemeinsam mit Voces8 präsentiert eine Fülle von unbekannteren Werken für Frauenchor. Mit Hans Huber ist einer der bedeutenden Schweizer Komponisten vertreten, dessen „Sechs Gesänge für Frauenchor“ kaum aufgeführt werden. Die Stücke von Herzogenbergs betören durch ihren hochromantischen Gestus und als Kontrast dazu ertönen die gewaltigen, kurzen Chöre aus dem „Griechischen Wörterbuch“ von Petr Eben. Den Abschluss des ersten Konzertteils bildet die französische Romantik mit Lili Boulanger und Léo Delibes, dessen „Nymphen des Waldes“ den Bogen zum ersten Stück spannt. Den zweiten Teil des Abends gestalten beide Ensembles mit Werken von Max Reger und Samuel Barberzusammen.

Frankfurter Domkonzert

Seit über 25 Jahren zählen die „Frankfurter Domkonzerte e.V.“ zu den prägenden kulturellen Institutionen in der Stadt Frankfurt sowie der ganzen Rhein-Main-Region. Die Konzertveranstaltungen im Frankfurter Kaiserdom mit internationalen Künstlern finden weithin Beachtung und zählen ohne Zweifel zu den herausragenden kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen. Am 16. August gibt der Mädchenchor Hannover zusammen mit dem Ensemble Oktoplus ein Gastspiel im Rahmen der Domkonzerte. Zur Aufführung kommen u.a. Gabriel Fauré „Messe des pêcheurs de Villerville“ und Stücke von Poulenc, Brahms, Schubert und Nystedt.

Sommerliche Musiktage Hitzacker

Freuen Sie sich mit uns auf die 74. Sommerlichen Musiktage Hitzacker vom 27.7 bis 4.8 – das Motto ist „… grenzenlos …“. Im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals stehen wie immer Künstlerinnen und Künstler, die durch ihre Taten Grenzen überwinden, Menschen verbinden und Räume schaffen, in denen unser Empfinden und Denken zu neuen Ufern aufbrechen …

Oliver Wille, Intendant